Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einer Todesfallversicherung handelt es sich in der Schweiz um eine Vorsorgeversicherung, die den eigenen Todesfall, der zum Beispiel durch einen Unfall oder eine Krankheit eintritt, abdeckt. Begünstigt von der Versicherungsleistung ist demnach nicht der Versicherungsnehmer, sondern sein familiäres oder berufliches Umfeld.
In der Regel schliesst du mit einer Todesfallversicherung eine Risikolebensversicherung mit umfassenden Leistungen für die Hinterbliebenen ab. Wer lediglich die Kosten für die eigene Beerdigung absichern möchte, für den kommt eine Sterbegeldversicherung infrage. Wer sich für eine Kapitallebensversicherung entscheidet, schliesst neben einer Risikolebensversicherung auch eine private Rentenversicherung ab und sorgt damit sowohl für den Todes- als auch den Erlebensfall vor.
Empfehlenswert ist eine Todesfallversicherung beziehungsweise Risikolebensversicherung besonders für Familien mit (kleinen) Kindern – vor allem dann, wenn es einen Hauptverdiener gibt. Ist beispielsweise ein Elternteil voll berufstätig, während sich der andere ausschliesslich um die Kinderbetreuung kümmert, macht die Todesfallversicherung Sinn, um diese Vorsorgelücke zu schliessen. Auch bei unverheirateten Paaren, wenn es keine direkte Erbfolge gibt, kann eine Todesfallversicherung eine gute Option zum finanziellen Schutz für den Partner sein.
Lohnenswert ist sie auch dann, wenn es Immobilienhypotheken gibt, weitere Kredite laufen oder die Ausbildung der Kinder noch finanziert werden muss. Im Todesfall springt die Versicherung dann ein und sorgt dafür, dass die finanziellen Bedürfnisse der Familie weiter befriedigt werden und sie nicht auf den Schulden sitzen bleibt.
Aber nicht nur im privaten Bereich macht eine Todesfallversicherung Sinn: Auch Geschäftspartner können sich beispielsweise gegenseitig absichern, um den Fortbestand ihres Unternehmens im Todesfall zu gewährleisten.
Unser Tipp: Eine Todesfallversicherung lässt sich auch als Sicherheit für eine Hypothek bei der Bank nutzen und kann sogar mit einem niedrigeren Hypothekenzins belohnt werden.
Im Leistungsfall, sprich im Todesfall des Versicherungsnehmers, erbringt die Todesfallversicherung an die im Versicherungsvertrag namentlich genannten Hinterbliebenen Leistungen entweder als einmalige Kapitalleistung oder als monatliche Rente in vorab festgelegter Höhe.
Die Versicherungssumme ist der Betrag, der im Leistungsfall von der Versicherung ausgezahlt wird. Diese kannst du frei in individueller Höhe festlegen. Meist geben die Versicherungen eine maximale Deckungssumme vor, diese liegt in der Regel nicht über 500.000 Schweizer Franken. Bei der Festlegung der Versicherungssumme solltest du genau kalkulieren, welche Kosten nach deinem Tod entstehen beziehungsweise weiterlaufen und wie hoch der Bedarf der Hinterbliebenen ist. Unterschieden wird bei der Versicherungssumme zudem zwischen
Ein Hinweis: Schliesst du die Todesfallversicherung über die gebundene Säule 3a ab, können die eingezahlten Beiträge in der Schweiz bis zum Höchstbeitrag von der Steuer abgezogen werden.
Eine Todesfallversicherung hat in aller Regel eine begrenzte Laufzeit von 20 bis 25 Jahren. Meist kann sie nur bis zu einem bestimmten Alter abgeschlossen werden, zum Beispiel bis zum 60. oder 65. Lebensjahr. Spätestens im Alter von 75 oder 80 Jahren endet dann die Laufzeit der Todesfallversicherung, sofern nicht vorher der Leistungsfall eingetreten ist. Eine Auszahlung des Kapitals (ohne Leistungsfall) ist zum Ende der Laufzeit nicht vorgesehen.
Wenn du eine Todesfallversicherung abschliessen möchtest, lohnt es sich aus mehreren Gründen sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen, eine persönliche Beratung eines Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen. Anhand einer Bedarfsanalyse wird dieser zunächst im Gespräch herausfinden, welche Versicherungslösung die individuell beste ist und ob zum Beispiel eine Risikolebensversicherung oder doch eher eine Sterbegeldversicherung infrage kommt. Ausserdem bietet er eine Beratungsleistung im Hinblick auf die passende Versicherungssumme. Ein Versicherungsmakler wird dann mehrere Offerten von verschiedenen Anbietern einholen und dir diese unterbreiten. Alternativ kalkuliert ein Versicherungsexperte eines Versicherungsunternehmens eine individuelle Offerte.
Hinweis: Eine gute Beratung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Versicherungsexperte für dich prüft, ob eine Todesfallversicherung überhaupt sinnvoll ist oder das Vermögen eventuell auf einem Sparkonto beziehungsweise einem Vorsorgekonto besser angelegt ist.
Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.
Wer sich noch nie mit Buchhaltung, Konten, Kontenplan und Co. beschäftigt hat, steht beim Blick auf den KMU Kontenrahmen wahrscheinlich vor einer grösseren Herausforderung. Die Bezeichnung der Konten ist nicht immer eingängig, und welcher Geschäftsvorfall auf welches Konto gebucht wird, erschliesst sich dem Laien überhaupt nicht. Der Kontenrahmen ist allerdings wichtig, denn jeder Vorgang innerhalb eines Unternehmens, der sich irgendwie auf die Finanzen auswirkt, wird hier erfasst. Mindestens ein oberflächliches Verständnis sollte man als Selbständiger also haben. Der KMU Kontenrahmen ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Ein Steuerberater weiss, wie damit zu arbeiten ist.
Der Nennwert einer Aktie ist eine Kennziffer für Wertpapiere, die vielen Anlegern nicht vollständig geläufig ist. Allzu oft wird sie mit dem Kurswert verwechselt. Dabei ist der Nennwert der Aktie etwas ganz anderes und am ehesten mit einem ursprünglichen Substanzwert zu vergleichen. Eine Beschäftigung mit dem Nennwert der Aktie kann dabei helfen, einen aktuellen Aktienkurs bezüglich möglicher Unter- und Überbewertungen einzuschätzen. Allerdings spielt der Nennwert pro Aktie, der im Übrigen nicht immer ausgewiesen ist, für den täglichen Handel an den Börsen eine kleine, meistens sogar gar keine Rolle.
Wenn du ein Grundstück kaufen willst, kommt es sehr auf den Zweck des Erwerbs an. Vielleicht willst du eine Immobilie darauf bauen, vielleicht möchtest du es zunächst nicht nutzen und noch eine Weile mit einem Bau warten. Wichtig ist, dass du nicht übereilt vorgehst, sondern dir überlegst, was später mit dem Grund und Boden geschehen soll. Und: Damit du deine Planung umsetzen kannst, sollte das Grundstück für die Bebauung freigegeben sein. Wie du wenigen Schritten das richtige Grundstück für dich findest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Bei einer Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personengesellschaft. In der Schweiz spielt diese Rechtsform eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch dient sie oft dazu, zusätzliche Eigenkapitalmittel aufzubringen, was vor allem für Einzelunternehmen oder eine Einzelfirma interessant ist. Die Aufnahme weiterer Teilhaber ist dabei nicht notwendig. Eine Kommanditgesellschaft gründen vor allem Unternehmen, die die Rechtsform der Personengesellschaft wählen wollen, wenn ein Teil der Gesellschafter lediglich als Kapitalgeber fungiert. Diese Kapitalgeber treten in dieser Personengesellschaft als Kommanditäre auf. Hier erfährst du, was eine Kommanditgesellschaft ist, wer sich daran in welcher Form beteiligen kann und wie die Gründung der Gesellschaft aussieht.
Eine Geldanlage ist nicht nur für Menschen interessant, die bereits Vermögen haben. Schon mit kleinen Beträgen kannst du ein finanzielles Polster für grössere Anschaffungen oder für deinen späteren Ruhestand ansparen. Wichtig ist, dass du in der Menge der Geldanlagen die Alternativen findest, die zuverlässig zu dir, zu deinen Zielen und zu deiner Risikobereitschaft passen. Mit ein bisschen Hintergrundwissen ist es relativ einfach, sich für die richtigen Investments zu entscheiden. Hier erfährst du, worauf es ankommt und auf was du achten musst, bevor du dich für eine Anlage und für einen Anbieter entscheidest.