Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kollektivgesellschaft: Die passende Rechtsform für junge Unternehmen

Kollektivgesellschaft: Die passende Rechtsform für junge Unternehmen

Gerade Startups wählen die Kollektivgesellschaft gerne, die als Rechtsform für eine Einzelfirma nicht nur in der Schweiz bekannt ist. Wenn du dich gerade in der Gründung befindest, bietet sie dir als Jungunternehmer einige interessante Vorteile. Es handelt sich hierbei im Gesellschaftsrecht um die typische Rechtsform für ein kleines Einzelunternehmen, das mehrere Personen führen. Wenn du also einen kleinen Handwerksbetrieb oder ein Restaurant eröffnen möchtest, ist die Kollektivgesellschaft für dich relevant. Möchtest du mehr dazu erfahren, findest du hier die erforderlichen Informationen.

Was ist eine Kollektivgesellschaft?

Eine Kollektivgesellschaft ist eine Rechtsform, die die Führung eines kaufmännischen Unternehmens durch mehrere natürliche Personen ermöglicht. Diese Rechtsform ist nicht nur in der Schweiz bekannt. Entsprechende Begriffe existieren auch in Österreich oder der Türkei. In Deutschland ist die offene Handelsgesellschaft die der Kollektivgesellschaft entsprechende Rechtsform. Entscheidend ist, dass es sich um eine Personengesellschaft handelt, die mindestens zwei natürliche Rechtsträger benötigt. Ein anderer Begriff für Kollektivgesellschaft lautet Rechtsgemeinschaft. Beides bedeutet im schweizerischen Gesellschaftsrecht das gleiche. Es ist typisch, dass gerade kleine Unternehmen oder Kleinstunternehmen diese Rechtsform für sich wählen. Das liegt daran, dass die Gründung der Einzelfirma relativ wenige Anforderungen stellt und sich die Gesellschaft bei Bedarf auch wieder schnell auflösen lässt.

Welche Rechtspersönlichkeit besitzt die Kollektivgesellschaft?

Zur Kollektivgesellschaft solltest du wissen, dass es sich hierbei um eine natürliche und nicht um eine juristische Person handelt. Eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt die Gesellschaft damit nicht. Die Gesellschaft selbst geht also keine Rechte und Pflichten ein oder unterschreibt Verträge. Das tun immer die Gesellschafter und damit du selbst sowie deine Partner. Allerdings ist die Gesellschaft trotzdem handlungs-, prozess- und betreibungsfähig. Damit kann die Gesellschaft folgende Dinge:

  • Rechte erwerben
  • Vor Gericht klagen
  • Verpflichtungen eingehen
  • Von anderen vor Gericht verklagt werden

Alles das gilt es zu berücksichtigen, wenn du einen Businessplan schreibst und dir überlegst, welche Rechtsform für dich am besten ist in Hinblick auf Fragen wie Geschäftsführung, Arbeitsrecht, Steuern und andere Aspekte.

Wie gründe ich eine Kollektivgesellschaft?

Für die Gründung der Kollektivgesellschaft ist eine gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung erforderlich. Du benötigst zum Beispiel einen Gesellschaftsvertrag. Formal sind die Anforderungen bei dieser Gesellschaft jedoch relativ gering. Den Gesellschaftsvertrag schliesst du also am besten in schriftlicher Form. Das muss aber nicht zwingend so sein, denn hier gilt weitgehend Formfreiheit. Ausserdem bietet die Kollektivgesellschaft Vorteile, weil du für die Gründung kein Kapital brauchst. Das erleichtert es gerade jungen Unternehmern und Gründern, in das Geschäftsleben mit einem eigenen Unternehmen einzusteigen. Alle Gründer leisten zu gleichen Teilen ihren Beitrag zum Beispiel in Form von Arbeit, Geld oder Sachwerten. Davon kannst du aber bei Bedarf im Gesellschaftsvertrag auch abweichen.

Wie erfolgt der Eintrag der Einzelfirma in das Handelsregister?

Artikel 552 Absatz 2 OR legt fest, dass jede Kollektivgesellschaft einen Eintrag im Handelsregister benötigt. Damit geht auch eine Pflicht zur Buchhaltung einher. Nachteile muss das aber nicht in jedem Fall mit sich bringen, auch wenn der Aufwand natürlich höher ausfällt. Denn die Buchführungspflicht hilft gerade Unternehmen in der Startphase, nicht den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu verlieren und ist damit durchaus im Sinne der Gründer. Die Eintragung in das Handelsregister hat eine sogenannte deklaratorische Wirkung. Hier erklären die Gründer also lediglich, dass sie eine Gesellschaft gründen möchten. Eine konstitutive Wirkung besitzt dieser Eintrag nicht. Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn du deine Kollektivgesellschaft kaufmännisch führen möchtest. Anders sieht es aus, wenn es sich um ein nicht kaufmännisch geführtes Einzelunternehmen handelt. Das ist ein Spezialfall, bei dem der Handelsregistereintrag konstitutive Wirkung erhält. Was ist der Unterschied zwischen deklaratorischer und konstitutiver Wirkung? Die deklaratorische Wirkung ist nur rechtsfeststellend, während die konstitutive Wirkung rechtsgestaltend ist. Handlungs-, prozess- und betreibungsfähig ist die Kollektivgesellschaft also bei der deklaratorischen Wirkung bereits vor dem Eintrag und diese Fähigkeit wird durch den Eintrag nur festgestellt.

Wie löse ich eine Kollektivgesellschaft auf?

Viele Gründe können dazu führen, weshalb du deine Kollektivgesellschaft wieder auflösen möchtest. Dazu gehören die Folgenden:

  • Geschäftszweck ist erreicht
  • Geschäftszweck lässt sich realistisch nicht mehr erreichen
  • Einer der Gesellschafter stirbt
  • Konkurs

In der Praxis bestehen natürlich noch viele weitere mögliche Gründe. Möglich ist auch, dass ein Gesellschafter per Ausschluss die Gesellschaft verlassen muss oder dass es zu einer Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform kommt. Nach der Auflösung der Gesellschaft kommt es zur Liquidation. Dazu gehört die Übernahme der Aktiva und Passiva durch die verbliebenen Gesellschafter sowie die Beendigung der laufenden Geschäfte. Am Ende erfolgt noch die Löschung aus dem Handelsregister.

Was gehört in den Gesellschaftsvertrag der Kollektivgesellschaft?

Im Gesellschaftsvertrag solltest du unbedingt festlegen, wie ihr mit dem Gewinn verfahren wollt. In der Regel erhält hier jeder Gesellschafter einen gleich hohen Anteil. Es ist jedoch möglich, dass einige Gesellschafter sich deutlich stärker engagieren als andere und dass ihr hiervon abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag treffen möchtet. In den Gesellschaftsvertrag könnt ihr auch schreiben, was der Zweck der Gesellschaft ist, wann der Zweck erreicht ist und welche Bedingungen dafür vorliegen müssen und ob die Gesellschaft nur für eine bestimmte Dauer bestehen soll. Hier existieren in der Praxis viele vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Im Gesellschaftsvertrag steht auch, ob ihr die Gesellschaft fortführen möchtet, wenn einer der Gesellschafter ausscheidet. Das nennt sich Fortsetzungsklausel. Viele weitere Fragen lassen sich bei Bedarf im Gesellschaftsvertrag regeln.

Wie sieht es mit der Rechtsform der Einzelfirma und der Haftung aus?

Wie oben beschrieben, besitzt die Kollektivgesellschaft keine eigene Rechtspersönlichkeit. Die Haftung übernehmen immer die Gesellschafter selbst und zwar mit ihrem gesamten persönlichen Vermögen. Das ist typisch für Personengesellschaften und einer der Nachteile dieser Gesellschaftsform. Du solltest dir also im Klaren darüber sein, dass du mit der Kollektivgesellschaft selbst ein hohes finanzielles Risiko eingehst. Das gilt natürlich auch für deine Mitgesellschafter. Im Aussenverhältnis ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Kollektivgesellschaft befugt. Trotzdem ist es möglich, die Vertretungsmacht der Gesellschafter einzuschränken. Das ist zum Beispiel bei der Kollektivvertretung der Fall, die nur mehreren Gesellschaftern gemeinsam zukommt. In diesem Fall ist eine Kollektivunterschrift erforderlich, um die Gesellschaft nach aussen gemeinsam wirksam vertreten zu können.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den richtigen Investmentfonds finden? So funktioniert es

Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.

Einzelfirma gründen Schweiz: Erfolgreich in das eigene Business starten

Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.

Richtig Schulden eintreiben? Darauf kommt es an

Professionelle Schuldeneintreiber und Inkassounternehmen sind eine Variante, wenn du Schulden eintreiben willst. Hast du selbst Schulden gemacht, nehmen diese Dienstleister unter Umständen Kontakt mit dir auf und verlangen die Zahlung der offenen Forderung. Wenn du dich fragst, ob du selbst Schulden eintreiben willst oder einen Profi damit beauftragst, solltest du die Vor- und Nachteile kennen und gegeneinander abwägen. Bei einer geringen Summe oder bei einer Forderung gegen einen guten Freund oder einen Bekannten ist es dir vielleicht sogar unangenehm, einen externen Anbieter einzuschalten. Schulden eintreiben funktioniert auch privat, wenn du ein paar wichtige Regeln beachtest.

Franchise Unternehmen: Alles Wichtige zum Geschäftsmodell und worauf es bei Selbständigkeit ankommt

Die Selbstständigkeit ist häufig mit einem hohen finanziellen Risiko verbunden. Franchise-Unternehmen bieten hingegen viele Vorteile für Neuunternehmer: Wer sich für das Franchising entscheidet, minimiert sein finanzielles Risiko, kann direkt mit einer oft schon etablierten Marke ins Unternehmertum starten und profitiert gleichzeitig vom unternehmerischen Know-how seines Systemgebers. Jedoch gibt es auch nicht zu unterschätzende Nachteile. Wir fassen alles Wissenswerte zum Thema Franchise-Unternehmen in einem Beitrag zusammen.

Die eidgenössische Zollverwaltung: Welche Aufgaben hat sie?

Die Grenzabfertigung in der Schweiz wird durch die eidgenössische Zollverwaltung bestimmt und umfasst wichtige Aufgaben, die für mehr Sicherheit und die optimale Kontrolle an den Grenzübergängen sorgen. Natürlich sind auch die Einfuhrregelungen und die Abgabe aller Gebühren, Steuern und Zölle darin enthalten. Die Zollverwaltung arbeitet dabei immer mit Behörden aus dem Ausland zusammen und erledigt auch grenzüberschreitende Angelegenheiten.

Firma kaufen in 7 Schritten

Eine spannende Alternative für alle, die über eine Existenzgründung nachdenken, ist der Kauf einer bereits auf dem Markt etablierten Firma. Wenn du eine Firma kaufen willst, kannst du auf bereits bestehende Strukturen, Kunden und Mitarbeiter zurückgreifen. Bei allen Vorteilen gibt es aber einige Punkte, auf die du besonders achten solltest, bevor du dich für einen Kauf entscheidest. Erfahre in diesem Artikel, wie du eine Firma in sieben Schritten kaufst.