Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das organische Wachstum ist ein Zeichen von Erfolg. Indem ein Unternehmer die Qualität seiner angebotenen Produkte und Dienstleistungen verbessert, mit angepassten Strategien neue Vertriebskanäle findet, bestehende Marktanteile ausbaut und neue Märkte erschliesst, wächst das Unternehmen organisch. Das kann auf vielfältigen Wegen geschehen. Technologien können sich verbessern, Strategien können ausgereifter sein, es finden sich Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Ein organisches Wachstum geht häufig langsam von statten, ist kontinuierlich, die Prozesse lassen sich gut nachvollziehen und die Folgen sind meist nachhaltig.
Das anorganische Wachstum hingegen kommt plötzlich und nicht aus eigener Kraft heraus. In erster Linie kostet es viel Kapital, um andere Unternehmen aufzukaufen und sich einzuverleiben. Schliesslich wollen sich die vorigen Eigentümer des Unternehmens auszahlen lassen. Weiterhin kostet es Geld, die neuen Akquisitionen zu integrieren. Diese Art des Wachstums ist nicht zwingend nachhaltig, weil sie sich nicht auf Verbesserungen im Inneren aufbaut.
Zu den Wachstumszielen beim anorganische Wachstum gehört, die Produkte und Dienstleistungen eines anderen Unternehmens für sich zu nutzen und von deren Erfolg zu profitieren. Das kann unter anderem dann geschehen, wenn das Käuferunternehmen neue Märkte erschliessen will, das aber nicht aus eigener Kraft schafft, weil ihm die Vertriebskanäle fehlen oder es nicht weiss, wie es die dafür notwendigen Produkte herstellen kann. Mit der Akquisition gelingt ihm ein sofortiger Einstieg. Ausserdem übernimmt er den Unternehmenswert des neuen Unternehmens und stellt damit seinen eigenen Marktanteil nach kurzen Verlusten wieder her.
Stellen wir uns vor, ein Unternehmen produziert in erster Linie Computer-Hardware. Das reicht ihm allerdings nicht, es möchte auch in das Software-Geschäft einsteigen und dabei von Synergien mit seiner eigenen Hardware-Palette profitieren. Nur hat niemand in dem Unternehmen Expertise in Sachen Software und es fehlt eine bekannte Software-Marke zur Marktpositionierung. Es würde viel Zeit und Geld kosten, diesen Zweig aufzubauen. Was das Unternehmen nun als Wachstumsstrategie durchführen könnte, wäre ein bereits etabliertes Software-Unternehmen aufzukaufen und von dessen Erfahrung, Verbindungen und Marke zu profitieren. Das anorganische Wachstum kann auch der Versuch sein, den Unternehmenswert mit einem Schlag zu steigern und damit den Investoren ein profitables Wirtschaften zu signalisieren.
Das anorganische Wachstum kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn es darum geht, Know-How zu erwerben oder sich auf etablierte Marken zu stützen. Das von selbst aufzubauen, wäre in vielen Fällen zeit- und kostenaufwändig. Durch Akquisitionen lassen sich Entwicklungszeiten kürzen und man verschafft sich einen schnellen Zugang zu verschiedenen Märkten. Ob dieser Growth immer sinnvoll und nachhaltig ist, stellt sich erst mit der Zeit heraus. Ein Unternehmer sollte sich immer Gedanken über die Wachstumsziele machen und darüber nachdenken, ob ein nachhaltiges, organisches Wachstum nicht mehr Erfolg bringt. Ein anorganisches Wachstum kann dann sinnvoll sein, wenn:
Das anorganische Wachstum birgt einige Risiken. Ein Problem stellt die Integration der neuen Unternehmen in die eigenen Strukturen dar. Dazu gehört die Integration der verschiedenen Technologien, der Software und der technischen Ausstattung, die nicht immer kompatibel miteinander sein muss. Die Umsetzung kann äusserst kostspielig werden und viel Zeit kosten. Weiterhin können unterschiedliche Führungskulturen und Unternehmensstrukturen zu verschiedenen Problemen führen. Jedes Unternehmen, jeder Unternehmer hat seinen eigenen Stil. Manchmal ist es erst eine besondere Unternehmenskultur, die zum eigentlichen Erfolg führt. Ein anderer Führungsstil kann das Potenzial eines Unternehmens einschränken und somit dem eigentlichen Wachstumsvorhaben im Wege stehen. Auch bei der Kommunikation ergeben sich dadurch Probleme. Flache Unternehmensstrukturen werden es schwer haben, auf gleicher Augenhöhe mit Unternehmern zu kommunizieren, die sehr vertikale und hierarchische Strukturen gewöhnt sind.
Wachstum ist nicht gleich Wachstum. Ein Investor sollte sich die Zeit nehmen zu verstehen, warum es auf die Umstände ankommt, unter denen ein Unternehmen wächst. Wenn eine Firma den Umsatz innerhalb kurzer Zeit aufgrund eines Zukaufs steigern konnte, dann muss das kein nachhaltiger Trend sein. Nicht jede Akquisition ist auch sinnvoll, lässt sich in die Unternehmensstrukturen integrieren und muss auf lange Sicht einen Erfolg bringen. In Massen kann sich anorganisches Wachstum jedoch langfristig positiv auf den Kurs eines Unternehmens auswirken. Oftmals ist es ein gesunder Mix aus organischem und anorganischem Wachstum, der zum Erfolg führt.
Wenn du jung bist, ist es bis zur Pensionierung noch lange hin. Dir sind sicherlich Beiträge zur ersten Säule – der staatlichen Altersvorsorge – bekannt. Die zweite Säule ist jene, die grösstenteils auf berufsgebundene, zusätzliche Versorgungsleistungen und Versicherungen beruht. Und als dritte Säule kommen schliesslich die Säulen 3a und 3b hinzu. Bei der dritten Säule handelt es sich um eine Versicherung, die du selbständig abschliesst. Du musst dich also um die Auswahl der Vertragspartner für die Säule 3a und um deine Einzahlungen selber kümmern. Dies kann dir einen deutlich höheren Lebensstandard im Alter sichern. Doch wie funktioniert das?
Die Debitorenbuchhaltung bezeichnet den Teil der Buchhaltung, der sich mit Forderungen befasst. Das hört sich trocken an, beschreibt aber den Kern der Marktwirtschaft: Ein Autohaus verkauft Autos und repariert sie auch. Kunden, die ein Auto kaufen oder ein Auto reparieren lassen, müssen dafür bezahlen und erhalten eine Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist die Forderung des Unternehmens an den Kunden. Sie ist – zumindest hofft das das Autohaus - "bares Geld". Genau damit beschäftigt sich die Debitorenbuchhaltung: mit den Kunden, mit den Forderungen an sie und mit ihrer "Zahlungsmoral". Erfahre hier mehr zum Thema.
Bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass muss man nicht sofort einen Kredit auf der Bank aufnehmen. Man bittet einen Freund oder Bekannten um die benötigte Summe und zahlt dieses Geld so schnell wie möglich zurück. So sollte es laufen, wenn man sich privat Geld leiht. Doch bei manchen Menschen lässt die Zahlungsmoral leider etwas zu wünschen übrig. Natürlich möchtest du in diesem Fall nicht sofort mit Konsequenzen drohen. Doch was ist zu tun, wenn die Rückzahlung auf sich warten lässt? Die folgenden Tipps helfen, wenn du privat Schulden eintreiben und schnell zu deinem Geld kommen willst.
Alternative Investments bieten dir als Anleger im Portfolio zusätzliche Möglichkeiten der Diversifikation. Es handelt sich um eine bestimmte Form von Anlageklassen, die immer mehr Anbieter ihren Kunden für die Vermögensplanung präsentieren. Das gilt auch für die Schweiz. Viele Investmentfonds interessieren sich für Anlagen, die sich nicht an einer Benchmark, sondern an Märkten orientieren, die dir als Investor bei jeder Entwicklung interessante Gewinne bieten. Hier erfährst du, wie die Investition in alternative Investments aussieht und wie du deine Strategien erfolgreich umsetzt.
Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie kann die Kurzarbeit eine sinnvolle Massnahme sein, um Entlassungen in Betrieben zu vermeiden. Was in der Schweiz unter dem Begriff Kurzarbeit zu verstehen ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du weitere hilfreiche Tipps und Infos, zum Beispiel wie hoch dein Verdienst im Falle einer Kurzarbeit ist und wie du diesen anhand der Lohnabrechnung kalkulierst.
Die Jahresrechnung ist eine Rechnungslegung am Jahresende und enthält immer die Bilanz, die Erfolgsrechnung und den Anhang. Letzterer erläutert dabei alle Punkte zu den beiden anderen Protokollen und beinhaltet Informationen, die den Zahlen ansonsten nicht direkt entnommen werden können. Die Jahresrechnung ist damit immer ein gesetzlicher Teil eines Geschäftsberichts und besonders für die Offenlegung von Geschäftsabläufen für private und öffentliche Akteure bestimmt. Alles zu dem wichtigen Vorgang gibt es hier.