Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Den Begriff „Vermögensverwaltung“ wirst du im Zusammenhang mit Geldanlagen häufiger hören. In erster Linie versteht man darunter die professionelle Verwaltung von Vermögen. Wer bereits Vermögen in Form von mehreren Immobilien, Grundstücken, Beteiligungen und anderen Anlagen besitzt, möchte sein Geld naturgemäss weiter vermehren. Doch gerade grosse Summen lassen sich irgendwann nur noch mit einem enormen Aufwand und den entsprechenden Kenntnissen des Marktes verwalten. In solchen Fällen ist eine professionelle Vermögensverwaltung erforderlich. Auch als privater Anleger wendest du dich natürlich an Profis wie kompetente Bank- oder Finanzberater oder auch an einen Treuhänder. Im weiteren Sinne fällt die Verwaltung von privatem Vermögen im kleineren Umfang deshalb auch unter die Vermögensverwaltung.
Es gibt eine ganze Reihe von Geldanlagen und gerade für Einsteiger ist die Unterscheidung schwierig. Beliebte Anlagemöglichkeiten für private Anleger sind zum Beispiel
Welche Anlageklasse am besten für dich geeignet ist und wo die Vorteile und die Risiken liegen, erfährst du bei einer Beratung durch deine Bank. Auch die Recherche im Internet kann dir helfen, dein Wissen auszubauen und zu vertiefen.
Aktien gehören zu den Geldanlagen mit einem gewissen Risiko von Wertschwankungen. Diesem Risiko steht die Chance auf solide Renditen gegenüber. Ein Investment in einzelne Aktien ist eher für Anleger mit einer gewissen Risikobereitschaft zu empfehlen, die das Geschehen an den Börsen regelmässig im Auge behalten. Für Einsteiger gibt es bessere Alternativen, die mit weniger Aufwand zuverlässig funktionieren und die Chance auf eine vernünftige Rendite bei einem kalkulierbaren Risiko bergen.
Die Begriffe Zinsen und Renditen wirst du bei einer Finanzberatung immer wieder begegnen. Die Rendite ist eine Mass für die Vermehrung, die du mit einer Anlage erreichst. Schliesslich legst du dein Geld für mehrere Monate oder Jahre an, damit es sich im Lauf der Zeit vermehrt. Diese Vermehrung bezeichnet man als Rendite. Die Rendite kann zum Beispiel in Form von Zinsen gewährt werden, wie es bei Obligationen oder Schuldverschreibungen der Fall ist. Bei Aktien ergibt sich die Rendite eher durch die an den Aktionär ausgezahlte Dividende. Die Rendite ist also der Oberbegriff, unter dem man Zinsen, Dividenden und Co. zusammenfasst.
Hier gibt es keine pauschale Empfehlung. Die für dich richtige Anlage hängt von deinem persönlichen Ziel und von deiner Risikofähigkeit ab. Auch den Betrag, den du pro Monat für dein Investment aufwenden willst, spielt eine Rolle. Um die perfekte Geldanlage für dich zu finden, gehst du in diesen Schritten vor:
Bei der Festlegung des Anlagezeitraums musst du zum Beispiel beachten, ob du kurzfristig Vermögen aufbauen willst, weil du dir ein Auto oder ein Haus kaufen oder du Rücklagen ansparen willst, oder ob du langfristig für die Zeit nach deiner Pensionierung investierst. Unter der Risikofähigkeit ist die Frage zu verstehen, ob du bereit bist, Wertschwankungen oder Verluste zu akzeptieren. Deine Bank ist der erste Ansprechpartner, sie wird dir passende Vorschläge aus ihrem eigenen Portfolio machen. Diese solltest du um die Alternativen von anderen Anbietern ergänzen. Prüfe dabei auch die Gebühren für deine Anlage. Achte bei deiner Entscheidung schliesslich auf dein Bauchgefühl und verzichte auf Investments, die du nicht verstehst.
Ein guter Ansprechpartner ist sicher der Berater bei deiner Hausbank. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob es sich um eine Filialbank oder eine Direktbank handelt, denn auch die Internetbanken bieten gute Beratungen am Telefon oder online an. Recherchiere gerne auch online, welche Alternativen es gibt und entscheide dich dann für deinen Favoriten. Testurteile geben dir dabei wichtige Anhaltspunkte.
Ein Sparplan bei einer Bank oder ein Fondssparplan ist für Einsteiger zu empfehlen, denn damit erzielst du eine gute Streuung deines Risikos. Kommt eine eigene Immobilie mit Hypothek in Frage, ist das ebenfalls eine Variante.
Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.
Der Nennwert einer Aktie ist eine Kennziffer für Wertpapiere, die vielen Anlegern nicht vollständig geläufig ist. Allzu oft wird sie mit dem Kurswert verwechselt. Dabei ist der Nennwert der Aktie etwas ganz anderes und am ehesten mit einem ursprünglichen Substanzwert zu vergleichen. Eine Beschäftigung mit dem Nennwert der Aktie kann dabei helfen, einen aktuellen Aktienkurs bezüglich möglicher Unter- und Überbewertungen einzuschätzen. Allerdings spielt der Nennwert pro Aktie, der im Übrigen nicht immer ausgewiesen ist, für den täglichen Handel an den Börsen eine kleine, meistens sogar gar keine Rolle.
Indexfonds sind Fonds, die einen Index nachbilden. Das heisst, mit einem Produkt (dem Fond) lassen sich ganze Märkte unterschiedlichster Grössen, Segmente und Kapitalisierung abbilden. Indexfonds sind bei eidgenössischen Börsianern recht beliebt und laufen auch den ETFs (exchange traded funds) den Rang ab. Für das passive Investieren sind diese Investmentfonds durchaus interessant. Als Anleger solltest du dich allerdings mit den steuerlichen Besonderheiten und den Unterschied zu ETFs sowie zum Investment mit Einzelaktien gut vertraut machen. Indexfonds bestechen dabei vor allem durch die Reduktion des Risikos durch breite Streuung und geringen Aufwand für den Anleger.
Eine wichtige Rolle bei grösseren Unternehmen spielt die konsolidierte Geldflussrechnung. Ab einer bestimmten Unternehmensgrösse ist sie sogar gesetzlich erforderlich. Doch auch bei kleinen Unternehmen kann sie trotz des Zeitaufwandes sinnvoll sein. Die Geldflussrechnung gibt Aufschluss über Herkunft und Verwendung der flüssigen Mittel im jeweiligen Rechnungsjahr. Sie informiert über die Entwicklung der Unternehmensliquidität, der Investment-Abläufe oder auch die Finanzierung eines Gemeindehaushalts. Die Geldflussrechnung spielt daher eine zentrale Rolle für die Bewertung der Liquidität eines Unternehmens und die Finanzbuchhaltung. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.
In der Schweiz beruhen die Altersversorgung, die Invaliditätsversorgung und die Hinterbliebenenversorgung auf drei Säulen. Das Modell vernetzt die soziale und die private Vorsorge, sodass sich ein sinnvolles Zusammenspiel ergibt. Während die erste Säule die Existenzsicherung der Bevölkerung in den Bereichen Altersvorsorge, Hinterbliebenenleistungen und Invalidenversicherung leistet, steht die zweite Säule für die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Sie ergänzt die Leistungen im Alter bei Invalidität und beim Tod des Versorgers. Landläufig spricht man anstelle von beruflicher Vorsorge auch von der Pensionskasse. Aber wie kommen Krankenkasse, Zusatzversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherung und andere Leistungen nun zusammen?
Die Steueridentifikationsnummer: Auf den ersten Blick eine von vielen Nummern, die wir im Laufe unseres Lebens erhalten, etwa aus sozialversicherungstechnischen Gründen oder zur eindeutigen Bestimmung unserer Person. Wenn wir sie gerade benötigen, haben wir sie oft jedoch nicht zur Hand oder fragen uns, auf welchem Dokument die Nummer vermerkt sein könnte. Wenn auch du dich fragst, was es mit deiner Steuer-ID auf sich hat und wozu du sie brauchst, kommen hier die wichtigsten Antworten zum Thema Steueridentifikationsnummer in der Schweiz.