Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Er ist überaus beliebt bei Kunden, die ihre Ware erst in den Händen halten möchten, ehe sie sie bezahlen: der Rechnungskauf. Ein Kauf auf Rechnung setzt natürlich voraus, dass Online Händler nicht nur die Zahlung mit der Kreditkarte, des Lastschriftverfahrens oder der Sofort-Überweisung anbieten, sondern dem Kunden Zeit mit der Zahlung einräumen, bis die Bestellung bei ihm ankommt. Du kannst also erst dein Paket mit der Kleidung, ein Geschenk oder ein neues Möbelstück bestellen und die Rechnung später begleichen. Der Unterschied zur Nachnahme: Während bei einer Nachnahme das Geld direkt bei Paketübergabe bezahlt wird, kannst du bei einer Rechnung den Betrag überweisen.
Entscheidest du dich für das spätere Bezahlen deiner Ware, kannst du in der Regel von folgenden Vorteilen profitieren:
Entscheidest du dich für eine andere Methode, nachdem du deinen Warenkorb gefüllt hast, musst du in der Regel sofort bezahlen. Das gilt beispielsweise bei der Überweisung, der Kreditkarte oder dem Lastschriftverfahren.
Die Zahlungsfristen sind nicht einheitlich geregelt. Viele Händler orientieren sich an den gängigsten Fristen und räumen ihren Kunden zwischen zehn und 30 Tagen ein, um ihre Ware zu bezahlen. Bedenke immer, dass diese Zahlen nicht für alle Händler gelten und die Konditionen von Shop zu Shop variieren. Der Verkäufer ist nicht dazu verpflichtet, dir längere Fristen zu gewähren. Einige Anbieter kommen dir aus Kulanz entgegen, wenn du deine Rechnung später bezahlen möchtest und dich mit ihnen in Verbindung setzt. Wann du die Ware schlussendlich bezahlen musst und an welchen Werten du dich orientierst, hängt immer von den Regelungen des Verkäufers ab.
Um sicherzustellen, dass du deine Bestellung auch bezahlen kannst, erfolgt vor einem Rechnungskauf oder einem Kauf auf Raten üblicherweise eine Bonitätsprüfung. Dazu werden einige personenbezogenen Daten wie Name und Adresse benötigt. Diese gibst du vor dem Abschluss der Bestellung an, wenn der Warenkorb voll ist. Die Daten werden anschliessend automatisch geprüft, um deine Zahlungsfähigkeit einschätzen zu können.
Sollte die Bonitätsprüfung negativ ausfallen, kannst du dich in der Regel noch für alternative Zahlungsmöglichkeiten entscheiden, etwa:
Wenn der Kauf auf Rechnung bei dir nicht möglich ist, bekommst du eine Meldung dazu. In der Regel erfolgt die Benachrichtigung direkt nach der Prüfung deiner Daten, sodass du eine alternative Zahlungsmöglichkeit auswählen kannst. Die Ablehnung kann aus folgenden Gründen erfolgen:
Hast du Fragen oder du bist dir unsicher, ob einer der Punkte (insbesondere noch offene Rechnungen bei dem Verkäufer) auf dich zutreffen, solltest du dich mit diesem in Verbindung setzen, um den weiteren Vorgang für die Bezahlung zu klären.
Es gibt eine Reihe an Dienstleistern, die sich um die Zahlungsabwicklung von Online Shops kümmern. Für dich heisst das: Es kann passieren, dass du beim Bezahlvorgang auf die Seite des Anbieters weitergeleitet wirst. Viele Verkäufer nehmen die Dienstleistung von spezialisierten Anbietern in Anspruch, um Zeit und Aufwand zu sparen. Diese kümmern sich abschliessend um den ganzen Prozess rund um die Bezahlung, prüfen die Geldeingänge und bieten gegebenenfalls auch eine Ratenzahlung an.
Ob du die unbezahlte Ware zurücksenden und deinen Kaufvertrag widerrufen kannst, nachdem du sie erhalten und geprüft hast, hängt von den Konditionen des Verkäufers ab. Nicht jeder Händler bietet diese Option an. Denkst du über einen Rechnungskauf nach, um das Produkt vor einer Kaufentscheidung erst zu testen, solltest du dir unbedingt die Konditionen des Online Shops ansehen. Solltest du die Möglichkeit bekommen, die Ware zurückzusenden, achte beim Rechnungskauf auf folgende Punkte:
Wer während eines Ausflugs über einen Stein stolpert und sich dabei das Bein bricht, ist als Arbeitnehmer in der Schweiz automatisch über die NBU versichert. Welche Bedeutung die Nichtberufsunfallversicherung hat und in welchen Aspekten sie sich von der Berufsunfallversicherung unterscheidet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem, welche Leistungen die NBU bietet, wie hoch die Lohnabzüge für die NBU sind und wie lange Arbeitnehmende über diese Unfallversicherung geschützt sind.
Nicht nur künftige Firmengründer treffen bei der Frage, welche Rechtsform ihr Unternehmen haben wird, auf eine Fülle an Informationen, allen voran Begriffe wie Aktiengesellschaft und Kapitalgesellschaft, Dividenden, Kapital und Haftung. Vom kleinen Familienbetrieb bis zum internationalen Verlag tragen Unternehmen das Kürzel „AG“ hinter dem Firmennamen. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wir erklären die Bedeutung und die wichtigsten Vorteile, die die Aktiengesellschaft in der Schweiz zur beliebtesten Rechtsform für Unternehmen machen.
Die EFTA ist eine bedeutende Organisation mit viel Einfluss auf den Welthandel. Sie garantiert durch ihre Abkommen unter anderem die wechselseitige Personenfreizügigkeit aller Einwohner der EFTA Staaten und aller Bürger der Europäischen Union. Das Abkommen der beiden internationalen Organisationen ermöglicht es unter anderem, in einem Land der EFTA zu leben, zugleich aber in einem anderen Land zu arbeiten, das der EU angehört. Unser Artikel fasst zusammen, wer die EFTA Staaten sind, welche wichtigen Aufgaben die EFTA übernimmt und welche Rolle die Mitgliedsländer der Organisation auch zukünftig in weltwirtschaftlichen Zusammenhängen spielen könnten.
Eine der wichtigsten Aufgaben für so gut wie jedes Unternehmen ist es, den eigenen Markt auszubauen, ohne dabei die Kontaktpflege zu den bestehenden Kunden zu vernachlässigen. Das ist gerade für Firmen, die noch neu auf dem Markt sind, eine grosse Herausforderung, für die man viel Geld, Zeit und Arbeit aufwenden muss. Um neue Märkte zu erschliessen oder wichtigen Märkten die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, setzen daher viele Firmen auf Partnerschaften und Vertriebspartner, die als Vermittler, Kontaktstelle oder Verkäufer agieren. So eine Zusammenarbeit aber muss gut abgestimmt sein, damit sie reibungslos funktioniert und erfolgreich ist.
Viele Menschen möchten sich schon heute in bestimmten Bereichen ihres Lebens, für berufliche Eventualitäten und für den Fall ihres Todes absichern. Das ist in den meisten europäischen Ländern möglich, weil ein umfangreiches Angebot an sozialen Sicherheitsleistungen zur Verfügung steht, wobei jeder Staat für seine Bürger einen Versicherungsschutz in einem bestimmten Umfang gewährt. Eine der wichtigsten Schweizer Sozialversicherungen ist die Ausgleichskasse, die gleichzeitig auch Teil der Invaliden- und Alters- und Hinterlassenenversicherung ist.
Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.