Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die zweite Säule der beruflichen Vorsorge in der Schweiz ist die Pensionskasse. Der Koordinationsabzug wird von deinem Jahreseinkommen abgezogen und bestimmt, welcher Lohn in der zweiten Säule (also der Pensionskasse) versichert ist. Nach Abzug des Koordinationsabzuges hast du den versicherten oder koordinierten Lohn. Der koordinierte Lohn ist der Teil des Jahreslohns, der bei Erreichen der Eintrittsschwelle obligatorisch versichert ist. Er liegt bei wenigstens 3.585 Franken. Der Sinn des Koordinationsabzugs liegt darin sicherzustellen, dass nur Beiträge auf die Lohnteile erhoben werden, für die du in der 1. Säule noch keine Leistungen erhältst. Er stellt also sicher, dass die Beitragssätze in die verschiedenen Komponenten der Vorsorge fair und gleichmässig berechnet werden.
Der Bundesrat legt die Höhe des Koordinationsabzugs fest. Der Koordinationsabzug 2021 beträgt 25.095 Franken. Wie kommt diese Zahl zustande?
Warum ist das so? Der Bundesrat hat zum 1. Januar 2020 die Beibehaltung eines Mindestzinssatzes beim BVG von einem Prozent beschlossen, sodass die Grenzbeträge für die obligatorische Vorsorge zum 1. Januar 2021 angepasst werden. Die Grenzbeträge im Jahr 2021 sehen so aus:
Das Schweizer Vorsorgesystem setzt sich aus drei Säulen zusammen. Es soll sicherstellen, dass du im Alter wie auch bei Invalidität und im Todesfall abgesichert bist. Die Vorsorgeeinrichtung der Schweiz gilt als eine der verlässlichsten Einrichtungen weltweit und hat sich schon über viele Jahrzehnte bewährt. Das sind die drei Säulen:
Die 1. und die 2. Säule sind obligatorisch, während die 3. Säule freiwillig ist. Die 2. Säule wird umgangssprachlich als Pensionskasse bezeichnet, hier geht es um die Altersvorsorge, also die Finanzierung deines Lebensstandards im Alter.
Alljährlich gelten in der Schweiz andere Grenzbeträge für die Altersrente, die Reglemente variieren. 2021 sehen die Kennzahlen so aus:
Seit 2000 werden bei allen Vorsorgeeinrichtungen Beiträge für den Sicherheitsfonds erhoben, die dem FZG unterstellt sind. Auch diese Beitragssätze sind für das Jahr 2021 zu beachten.
Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf dem bereits erklärten Drei-Säulen-Prinzip. Dabei bilden AHV und IV in Verbindung mit Ergänzungsleistungen die 1. Säule. Diese Berechnung ist so aufgebaut, dass sie den Existenzbedarf deckt. Sie ist obligatorisch. Auch die zweite Säule ist obligatorisch, sie soll die gewohnten Lebenshaltungskosten der berufstätigen Bevölkerung in Form einer kapitalgedeckten Versicherung garantieren und setzt sich zusammen aus:
Die beiden obligatorischen Säulen können über eine gebundene Vorsorge und eine freie Vorsorge in der sogenannten 3. Säule (mandatorisch) ergänzt werden. Diese Selbstvorsorge ist privat und steuerlich begünstigt, der Staat gibt also Finanzhilfe.
Die Finanzierung der 2. Säule wird über ein Kapitaldeckungsverfahren gewährleistet. Dabei bildet jede Altersgruppe während ihres Erwerbslebens ein Vermögen, das sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen zusammensetzt. Seit dem 1. Januar 2017 liegt der jährliche Zinssatz bei einem Prozent. Indirekt trägt der Staat zur Finanzierung bei, denn die Beiträge und das Vermögen der 2. Säule sind steuerbefreit. Du siehst also drei Komponenten, die die Finanzierung ermöglichen: Du selbst, dein Arbeitgeber und der Staat wirken zusammen.
Die Gleichstellung ist in der Schweiz noch nicht komplett: Frauen sind immer noch häufig in Teilzeit und kümmern sich um Kinder und Haushalt. Arbeitest du in Teilzeit, musst du wenigstens 21.510 Franken im Jahr verdienen, damit dein Arbeitgeber dich in die Pensionskasse aufnimmt. Nur dann zahlt er für dich Beiträge. Die Zugehörigkeit zu dem Teil der Bevölkerung, der eine Altersvorsorge nach dem Drei-Säulen-Prinzip aufbauen kann, ist also von deinem Gesamtjahresverdienst abhängig. Beachte dazu auch die Grenzbeträge! Das gilt übriges auch für Teilzeitanstellungen in der Gastronomie, der Lebensmittelsicherheit und verwandten Berufen.
Ein Kauf auf Rechnung bietet für dich als Kunden eine Reihe von Vorteilen, vor allem, wenn du deine Bestellungen in Online Shops tätigst. Die Zahlungsart ist weit verbreitet und bei Käufern sehr beliebt. Rund um den Kauf auf Rechnung gibt es natürlich eine ganze Reihe von Fragen – Wo liegen die Nachteile? Für wen ist ein Rechnungskauf möglich? Und: Wie funktioniert er eigentlich? Hier erfährst du die wichtigsten Antworten.
Auch wenn der Gedanke kein schöner ist, kann der Fall schneller eintreten, als du denkst und dir lieb ist: Infolge eines Unfalls, einer Erkrankung oder der natürlichen Altersschwäche bist du plötzlich auf die Hilfe von Dritten angewiesen und kannst nicht mehr allein für dich sorgen. Mit einem Vorsorgeauftrag Schweiz hast du die Freiheit, selbst zu entscheiden, wer dich in allen wichtigen Belangen vertritt, wenn du nicht mehr urteilsfähig sein solltest. Was du mit einem Vorsorgeauftrag Schweiz regeln kannst und was es dabei alles zu beachten gibt, erklären wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.
Viele Unternehmer brauchen grössere Investitionen, um überhaupt arbeiten zu können. Als Handwerker kann das der Lieferwagen, als Webdesigner der Hochleistungscomputer oder als Hersteller eine ganze Fabrikhalle sein. Wer in seinem Geschäft grössere Anschaffungen wie Immobilien, Maschinen oder Fahrzeuge macht, muss abschreiben. Damit stellst du die korrekte buchhalterische Handhabung deines sogenannten Anlagevermögens dar. Denn dieses verliert in der Regel über seine Nutzungsdauer hinweg an Wert. Die wichtigsten Fakten zur Berechnung und Buchhaltung dieser Wertminderung gibt es hier.
Eine gute Schuldnerberatung fängt nicht erst an, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die ideale Schuldnerberatung arbeitet präventiv. Du bekommst dort Tipps, wie du eine Überschuldung vermeidest. Ausserdem erhältst du Hinweise, wie du deine Ausgaben dauerhaft senken und deine Einnahmen verbessern kannst. Denn Zahlungsunfähigkeit ist kein unüberwindbares Schicksal, das dein ganzes Leben bestimmen muss. Informiere dich bei uns über die Schuldnerberatung. Du erfährst, wie eine Schuldnerberatung funktioniert, welche Unterlagen du benötigst und wie du am schnellsten deine Schulden los wirst. Wir helfen dir, die passende Schuldnerberatung zu finden. Der Weg zu einer professionellen Entschuldung lohnt sich.
In der Schweiz beruhen die Altersversorgung, die Invaliditätsversorgung und die Hinterbliebenenversorgung auf drei Säulen. Das Modell vernetzt die soziale und die private Vorsorge, sodass sich ein sinnvolles Zusammenspiel ergibt. Während die erste Säule die Existenzsicherung der Bevölkerung in den Bereichen Altersvorsorge, Hinterbliebenenleistungen und Invalidenversicherung leistet, steht die zweite Säule für die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Sie ergänzt die Leistungen im Alter bei Invalidität und beim Tod des Versorgers. Landläufig spricht man anstelle von beruflicher Vorsorge auch von der Pensionskasse. Aber wie kommen Krankenkasse, Zusatzversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherung und andere Leistungen nun zusammen?
Die Rechnungsabgrenzung ordnet Geschäftsvorfälle einer bestimmten Buchungsperiode, zum Beispiel einem Quartal oder einem Geschäftsjahr zu. Sie findet somit zum Abschluss einer Periode statt. Dabei überträgt sie Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung oder der Bilanz in den Zeitraum, für den der Erfolg des Unternehmens ermittelt werden soll. Warum das nötig ist und was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.