Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Krankenkasse wechseln: Diese Fristen gelten in der Schweiz

Krankenkasse wechseln: Diese Fristen gelten in der Schweiz

Um Krankenkassenprämien zu sparen oder bessere Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, kann es sinnvoll sein, die Krankenkasse der Grundversicherung zu wechseln. Welche Kündigungsfristen dabei in der Schweiz gelten, in welchen Fällen du ein Sonderkündigungsrecht hast und was bei Zusatzversicherungen im Hinblick auf die Kündigung zu beachten ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Angaben eine Kündigung enthalten sollte und was du zusätzlich bei einem Anbieterwechsel beachten musst.

Leistungen, Prämien, Service: Aus welchen Gründen kann sich in der Schweiz ein Krankenkassenwechsel lohnen?

Zwar bieten alle Krankenkassen in der Schweiz einheitliche Leistungen, die wesentlichen Unterschiede liegen jedoch in der Servicequalität sowie in der Höhe der Krankenkassenprämien. Um Geld mit einer Prämienverbilligung zu sparen, kann sich daher ein Krankenkassenwechsel durchaus rentieren. Bevor du deine Krankenversicherung kündigst, lohnt sich immer ein Anbietervergleich – im besten Fall mit einer persönlichen Beratung.

Unser Tipp: Wer Geld sparen möchte, aber nicht direkt seinen Anbieter wechseln möchte, kann auch einfach ein kostengünstigeres Versicherungsmodell innerhalb seines Tarifs wählen. Dazu gehören unter anderem das Telemed-, Hausarzt- und HMO-Modell.

Wie wechsle ich meine Krankenkasse richtig?

Um deine bestehende Krankenversicherung zu wechseln, solltest du wie folgt vorgehen:

  • Nimm einen Versicherungsvergleich vor und finde einen Anbieter, der bessere Serviceleistungen oder eine niedrigere Prämie bietet.
  • Achte darauf, deine bestehende Grundversicherung fristgerecht zu kündigen.
  • Schliesse innerhalb der Kündigungsfrist einen neuen Vertrag beim anderen Anbieter ab und stelle sicher, dass du einen zeitlosen Übergang hast.
  • Lege bei deiner alten Krankenkasse eine Bestätigung über den neuen Versicherungsschutz vor (teilweise informiert auch die neue Krankenkasse die bestehende über den Wechsel).

Welche Kündigungsfristen gelten beim Krankenkassenwechsel?

In der Schweiz kannst du deine Krankenkasse für die Grundversicherung unabhängig vom Anbieter immer zum Stichtag 1. Januar kündigen. Einheitlich festgelegt sind zudem die Kündigungsfristen. Diese Frist beträgt grundsätzlich einen Monat. Wer die Krankenkasse wechseln will, muss seinen Vertrag deshalb bis spätestens zum 30. November kündigen. Entscheidend ist hierbei der Eingang der Kündigung bei der Versicherung und nicht der Poststempel. Wer auf Nummer sicher gehen will, verschickt seine Kündigung per Einschreiben.

Welche Sonderkündigungsfristen gibt es bei einem Krankenkassenwechsel?

Unter bestimmten Umständen haben Versicherte auch ein Sonderkündigungsrecht bei ihrer Grundversicherung. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Versicherer eine Prämienerhöhung im laufenden Versicherungsjahr vornimmt. In diesem Fall kannst du deine Grundversicherung mit einer Frist von einem Monat ab Eingang der Ankündigung der Beitragserhöhung kündigen. Als Stichtag gilt der letzte Tag des Vormonats. Zum Beispiel: Kündigt der Versicherer am 15. März eine Erhöhung an, musst du bis spätestens zum 30. April kündigen.

Ein zusätzliches Kündigungsrecht besteht in der Schweiz zudem bei Versicherungsnehmern mit einer ordentlichen Franchise, sprich mit einer Grundversicherung ohne Ermässigungen (zum Beispiel Telemed- oder Hausarztmodell) und einer Franchise von maximal 300 Franken bei Erwachsenen und 0 Franken bei Kindern. In dem Fall ist es möglich, die Krankenkasse zusätzlich zum 1. Juli mit einer dreimonatigen Frist zu kündigen. Die Kündigung müsste dementsprechend zum 31. März bei der Krankenkasse vorliegen.

Welche Kündigungsfrist muss ich beim Wechsel einer Zusatzversicherung beachten?

Anders als bei der Grundversicherung gelten bei einer freiwillig abgeschlossenen Zusatzversicherung individuelle Kündigungsfristen, die die Versicherer festlegen. Meist beträgt diese Frist drei Monate zum jeweiligen Laufzeitende. Wenn du eine Zusatzversicherung kündigen möchtest, um den Anbieter zu wechseln, solltest du berücksichtigen, dass hierbei kein Aufnahmeverpflichtung besteht und es zunächst eine Aufnahmeprüfung mit Gesundheitsfragen gibt. Bevor du kündigst, ist es daher empfehlenswert, zunächst auf eine Aufnahmebestätigung zu warten.

Wie kündige ich die Grundversicherung in der Schweiz?

Die Kündigung der Grundversicherung erfolgt formlos ohne Angabe von Gründen, sie muss jedoch schriftlich vorliegen. Einige Anbieter akzeptieren mittlerweile aber auch Kündigungen, die per E-Mail eingegangen sind. Enthalten sollte die Kündigung folgende Angaben

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsnummer
  • Datum der Kündigung

Was muss ich beim Kassenwechsel zusätzlich beachten?

Wenn du über einen Krankenkassenwechsel nachdenkst, lohnt es sich, folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Eine Kündigung ist jedes Jahr möglich, längere Laufzeiten sind bei der Grundversicherung nicht vorgesehen.
  • Ein Wechsel der Krankenkasse ist unabhängig von deinem Gesundheitszustand möglich.
  • Bei einem Versicherungswechsel ist es irrelevant, ob du das Standardmodell oder ein günstigeres Versicherungsmodell wählst.
  • Der Versicherer ist verpflichtet, die Versicherten alljährlich auf ihr Kündigungsrecht hinzuweisen.
  • Sollte es eine Prämienanpassung bei deiner Krankenkasse geben, muss diese dich rechtzeitig und schriftlich, spätestens bis zum 31. Oktober darüber in Kenntnis setzen. Wird dies versäumt, verlängert sich die Kündigungsfrist.
  • Solltest du mit deiner Prämienzahlung im Rückstand sein, ist eine Kündigung nicht wirksam und du kannst deine Grundversicherung erst zum nächstmöglichen Kündigungstermin wechseln. Akzeptiert der Anbieter aus anderen Gründen die Kündigung nicht, solltest du einen Rechtsbeistand hinzuziehen (hier lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung).

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erfolgsrechnung – Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens

Erfolg ist das Ziel von jedem Unternehmen. Er zahlt sich in barer Münze aus. Aber woran erkennst du, ob du erfolgreich bist? Ein Blick auf das Bankkonto und ins Portemonnaie reichen da nicht aus. Spätestens ab einer bestimmten Unternehmensgrösse wird es schnell unübersichtlich. Eine Erfolgsrechnung zeigt dir den Erfolg deines Unternehmens … oder den Misserfolg.

Kauf auf Rechnung – 7 Fragen zur Zahlung nach Lieferung

Ein Kauf auf Rechnung bietet für dich als Kunden eine Reihe von Vorteilen, vor allem, wenn du deine Bestellungen in Online Shops tätigst. Die Zahlungsart ist weit verbreitet und bei Käufern sehr beliebt. Rund um den Kauf auf Rechnung gibt es natürlich eine ganze Reihe von Fragen – Wo liegen die Nachteile? Für wen ist ein Rechnungskauf möglich? Und: Wie funktioniert er eigentlich? Hier erfährst du die wichtigsten Antworten.

Mit optimalen Lohnverhandlungen zu mehr Verdienst!

Arbeitest du schon mehrere Jahre in einer Firma und bekommst du immer noch das gleiche Gehalt wie im ersten Monat? Hast du das Gefühl, dass du durch gute Leistungen auffällst und unverzichtbar für deinen Chef bist? Findest du, dass du ein toller Mitarbeiter bist und deine Firma von dir profitiert? Dann solltest du in der nächsten Zeit über Lohnverhandlungen mit deinem Arbeitgeber nachdenken. Wir geben dir hier die besten Tipps und Tricks für deine Gehaltsverhandlungen. Vielleicht verhelfen sie dir schon bald zu einem höheren monatlichen Einkommen!

Payroll Schweiz: Die Rolle übernimmt die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Unternehmen

Jede Personalabteilung eines Unternehmens benötigt einen Payroll-Experten, der sich unter anderem darum kümmert, dass die Löhne und Gehälter der Angestellten pünktlich und in der richtigen Höhe ausgezahlt werden. Welche Bedeutung der Begriff Payroll hat und welche Aufgaben der Bereich Gehalts- und Lohnbuchhaltung umfasst, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Anforderungen an einen Payroll-Spezialisten gestellt werden und was es mit dem Begriff Payrolling auf sich hat.

Lineare Abschreibung: Wertminderung von Anlagegütern einfach berechnen

Bei der Anschaffung von Maschinen, Fahrzeugen oder Computern investierst du als Gewerbetreibender in dein Unternehmen. Diese Gegenstände gehen in das Eigenkapital deiner Firma ein. Doch sie behalten nicht ewig den gleichen Wert. Wie beim privaten Auto, gilt eine neue Maschine schon am Tag nach dem Kauf als geringerwertiger. Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter werden vorgenommen, um diese Wertminderung über die Nutzungsdauer hinweg buchhalterisch darzustellen. Hier erhältst du eine kurze Einführung in die lineare Abschreibung.

Berufshaftpflichtversicherung: Alles über den wesentlichen Versicherungsschutz für Selbstständige

Der Steuerberater reicht die Steuererklärung seines Kunden zu spät ein. Dem Rechtsanwalt unterläuft ein Fehler bei der Rechtsberatung und der Apotheker verkauft ein falsches Medikament: All das sind typische Schadensbeispiele, die mit finanziellen Einbussen von Dritten verbunden sind und für die der Verursacher in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet ist. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung bist du als Selbstständiger oder Unternehmer vor möglichen hohen Schadensersatzansprüchen geschützt. Die Berufshaftpflicht kommt für die sogenannten „echten“ Vermögensschäden auf. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du alle wichtigen Fakten zu einer wesentlichen Absicherung für zahlreiche Berufsgruppen.