Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Wertermittlung, Finanzierung und Übergabe: Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie ist ein grosser Schritt. Käufer und Verkäufer haben gleichermassen grosses Interesse daran, zu wissen, um welchen Wert hier eigentlich verhandelt wird. Mit der Methode des Ertragswertverfahrens lässt sich der Wert von Unternehmen, Immobilien und Liegenschaften ermitteln. Wie das im Einzelnen gemacht wird, welche Vor- und Nachteile die Methode hat und auf welcher Formel sie basiert: Wir schauen uns die wichtigsten Fakten rund um die Bewertungsmethode näher an.

Wertermittlung und Kapitalisierung von Unternehmen: Was ist die Ertragswertmethode?

Eine häufig verwendete Methode zur Vorbereitung von Unternehmensverkäufen ist die Berechnung mit dem Ertragswertverfahren. Das Verfahren berechnet den Unternehmenswert ausgehend von der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens vor allem im Potenzial der künftigen Gewinne liegt. Der Ertrag und die Ertragsüberschüsse sind deshalb die wichtigste Basis, auf der die Berechnung fusst. Im Gegensatz zu anderen Wertermittlungsverfahren ist also der Wert der vorhandenen Anlagen, zum Beispiel von Maschinen, ebenso wenig relevant wie die Frage, wie viel Investition nötig sein wird, um das Unternehmen aufzubauen. Basierend auf einer Plangewinn- und Verlustrechnung und der Abzinsung der aus diesen Rechnungen hervorgehenden künftigen Ertragsüberschüsse wird konkret der Wert des Eigenkapitals eines Unternehmens berechnet. Neben dem internationalen Ertragswertverfahren gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich Unterschiede in der Anwendung, etwa in der Bedeutung und Gewichtung einzelner Faktoren.

Immobilien, Liegenschaften, Unternehmen: Wo wird die Bewertungsmethode angewendet?

Das Verfahren ist seiner Bestimmung nach zur Ermittlung des Wertes von Renditeobjekten gedacht, mit dem Ziel der Kapitalisierung der Reinerträge, die mit diesem Renditeobjekt dauerhaft zu erwarten sind. Darum wird die Methode hauptsächlich, aber nicht nur zur Bewertung von Unternehmen herangezogen. Auch in der Immobilienbranche ist das Verfahren ein beliebtes Instrument. Immobilien und Liegenschaften, die vermietet oder verpachtet sind, werden als Investition erworben: Ihr Betriebsgewinn ist also für den Käufer das entscheidende Kriterium. Bei folgenden Immobilien bietet sich die Bewertungsmethode an:

  • Mietwohngrundstücke, etwa Mehrfamilienhäuser
  • Geschäftsgrundstücke wie Büro- und Geschäftshäuser oder Einkaufszentren
  • Spezialimmobilien, etwa Parkhäuser und Tankstellen, Hotels oder Logistikflächen
  • gemischt genutzte Grundstücke

Einfach erklärt: Wie funktioniert die Ertragswertmethode?

Der Ertragswert eines Unternehmens wird mit dieser Berechnungsmethode errechnet. Dazu werden zwei Faktoren herangezogen, der erwartete künftige Gewinn und der interne Zins beziehungsweise der sogenannte Kapitalisierungszinssatz. Bei der Berechnung gehen wir von einer unbegrenzten Lebensdauer des Unternehmens aus. Zunächst wird der Betriebsertrag ermittelt, um die künftigen Gewinne berechnen zu können. Dann wird der Kapitalisierungszins ermittelt: Er hat grossen Einfluss auf den Ertragswert eines Unternehmens. Dieser Zins setzt sich aus mehreren Zinssätzen zusammen:

  • Basiszinssatz
  • Immobilitätszuschlag
  • Abzug für Inflationsschutz
  • Risikozuschlag von rund drei bis vier Prozent

Aus diesen Prozentwerten ergibt sich der Kapitalisierungszinsfuss. Je höher er ist, desto niedriger ist der Wert des Unternehmens anzusetzen.

Was ist die modifizierte Ertragswertmethode?

Das klassische Ertragswertverfahren ist besonders zur Beurteilung von mittleren und grossen Unternehmen geeignet und deshalb dort auch gängige Methode. Es ermittelt recht zuverlässig die Unternehmenswerte. Geht es aber um die Bewertung von kleineren oder freiberuflichen Einrichtungen, etwa von medizinischen Praxen und Unternehmen von Dienstleistern der Gesundheitsbranche, kann aufgrund der besonderen Marktgegebenheiten das Ertragswertverfahren mit seinem Ergebnis weit vom tatsächlichen Unternehmenswert entfernt liegen. Grund dafür ist beispielsweise die völlig andere Umsatzrendite, die hier erwirtschaftet wird. Darum gibt es für solche Unternehmen ein modifiziertes Ertragswertverfahren. Dieses nutzt zum Beispiel statt der Kapitalisierung aller künftig anfallenden finanziellen Überschüsse ohne zeitliche Begrenzung eine Kapitalisierung, deren Zeitraum auf etwa zwei bis fünf Jahre begrenzt wird.

Welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren der Ertragswertmethode?

Wo die klassische Methode des Verfahrens angewendet wird, ist sie eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, sich dem Unternehmenswert anzunähern. Mittlere und grössere Unternehmen können damit recht genau eingeschätzt werden. Auch bei Immobilien ist die Methode recht genau. Voraussetzung sind allerdings genügend vergleichbare Objekte, die zur Berücksichtigung herangezogen werden können, um ausreichend Vergleichswerte zu haben. Wo diese fehlen, etwa bei der Bewertung von besonderen Immobilien oder solchen in ländlicher Lage, erzielt das Ertragswertverfahren weniger zuverlässige Ergebnisse.

Cashflow, Analyse, Prognose: Welche Informationen braucht die Berechnung per Ertragswertmethode?

Um den Unternehmenswert per Ertragswertmethode zu ermitteln, benötigt der Sachverständige zunächst eine Ertragsprognose. Dazu analysiert er das künftige Umsatz- und Kostenpotenzial sowie die zu erwartenden Investitionen und Ergebnisse der kommenden Jahre. Ausserdem sind Auswertungen der Branche des Betriebes sowie des Standortes und der vorhandenen Konkurrenz wichtig. Risiken und Chancen des Unternehmens werden ebenfalls untersucht. Unternehmenszahlen aus der Vergangenheit – der Betriebsgewinn und die Bilanz der letzten drei Jahren etwa – dienen auch als Hinweisgeber für die zu erwartenden Erträge. Aus diesen Zahlen und Daten wird nun der nachhaltig zu erzielende Cash-Flow berechnet, also der Ertrag, mit dem der potentielle Käufer rechnen darf. Zahlungsunwirksame Vorgänge wie Abschreibungen von Steuern sind im Cash-Flow nicht enthalten. Ausserdem wird der Kapitalisierungszinsfuss bestimmt, der ebenfalls grossen Einfluss auf den Ertragswert hat.

Wie sieht die Formel für die Ertragswertberechnung aus?

Die Formel für die klassische Ertragswertmethode sieht so aus:

  • Unternehmenswert = Betriebsertrag * 100 / Kapitalisierungszinsfuss

Der Ertragswert ist dabei gleich der Summe, die als Bankguthaben bei gleicher Verzinsung den gleichen Ertrag erbringen würde. Um die künftigen Erträge schätzen zu können, wird ein durchschnittlicher bereinigter Betriebsertrag der letzten drei Jahre herangezogen. Für eine erste Annäherung werden im Netz Ertragswertrechner angeboten. Einen soliden Wert für die Einschätzung des Unternehmens liefert allerdings erst der Sachverständige.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erfolgsrechnung – Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens

Erfolg ist das Ziel von jedem Unternehmen. Er zahlt sich in barer Münze aus. Aber woran erkennst du, ob du erfolgreich bist? Ein Blick auf das Bankkonto und ins Portemonnaie reichen da nicht aus. Spätestens ab einer bestimmten Unternehmensgrösse wird es schnell unübersichtlich. Eine Erfolgsrechnung zeigt dir den Erfolg deines Unternehmens … oder den Misserfolg.

Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.

Kleinunternehmer: Mit wenig Bürokratieaufwand zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Du möchtest dir ein zweites Standbein neben deinem Hauptjob aufbauen, wagst aber den Sprung in die Selbstständigkeit noch nicht komplett? Dann kannst du dich als Kleinunternehmer beim Finanzamt anmelden. Der wesentliche Vorteil: Du musst auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Das erfreut nicht nur deine Kunden, sondern erspart dir auch viel Arbeit bei deiner Buchhaltung. Dennoch musst du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn du ein Kleingewerbe anmelden möchtest.

Mit kluger Akquisition auf dem Weg zum Erfolg

Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.

Erbschaftssteuer Schweiz – was es zu wissen gibt

Die Erbschaftssteuer in der Schweiz ist ein gutes Beispiel für die rechtliche Freiheit, die die Eidgenossenschaft den einzelnen Kantonen gewährt. So ist die Erbschaftssteuer in der Schweiz keineswegs einheitlich geregelt, sondern unterliegt der kantonalen Selbstbestimmung. Und hier sind es sogar oft die Gemeinden, die unterschiedliche Verfahren anwenden. Die Schenkungssteuer unterliegt dafür meist denselben Regeln. Was du beachten musst, wenn du selber erbst oder zu vererben planst, hängt entsprechend von deinem Wohnort ab. Eng verbunden ist mit der Erbschaftssteuer die Frage, wer eigentlich erbberechtigte Nachkommen sind. Damit alles richtig vonstatten geht, beantworten wir hier einige wichtige Fragen für dich!

Lineare Abschreibung: Wertminderung von Anlagegütern einfach berechnen

Bei der Anschaffung von Maschinen, Fahrzeugen oder Computern investierst du als Gewerbetreibender in dein Unternehmen. Diese Gegenstände gehen in das Eigenkapital deiner Firma ein. Doch sie behalten nicht ewig den gleichen Wert. Wie beim privaten Auto, gilt eine neue Maschine schon am Tag nach dem Kauf als geringerwertiger. Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter werden vorgenommen, um diese Wertminderung über die Nutzungsdauer hinweg buchhalterisch darzustellen. Hier erhältst du eine kurze Einführung in die lineare Abschreibung.