Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zu den Schweizer Personengesellschaften zählen:
Zu den Kapitalgesellschaften in der Schweiz zählen:
Die Rechtsformen unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf das Risiko. Bist du bereit, alle Risiken alleine zu tragen und mit deinem Privatvermögen zu haften, lässt du eine Einzelfirma ins Handelsregister eintragen. Falls du gemeinsam mit Kollegen ein Unternehmen gründen möchtest, bist du mit einer Kommandit- oder Kollektivgesellschaft zumeist besser beraten. Scheust du hingegen eher das Risiko, solltest du dich bei der Rechtsform für Kapitalgesellschaften wie die Aktiengesellschaft (AG) oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) entscheiden. Eine Genossenschaft und ein Verein können übrigens ebenfalls eine unternehmerische Tätigkeit aufnehmen.
Folgende Kriterien solltest du bei der Entscheidung für eine Gesellschaftsform beachten:
Generell bietet die Schweiz für Unternehmen einige Vorteile. Die politische Lage ist stabil, hochqualifizierte Arbeitskräfte stehen zur Verfügung und tiefe Zinsen und niedrige Steuern locken Unternehmen an. Nicht zuletzt ist die Infrastruktur in der Schweiz erstklassig. Einige Kantone wie Nidwalden, Obwalden, Luzern, Zug, Schaffhausen oder Glarus bieten besonders geringe Unternehmenssteuern. Zudem überzeugt die Schweiz mit einer hochtechnologisierten Volkswirtschaft mit einer extrem niedrigen Arbeitslosenquote. Zudem sind gerade Unternehmensgründungen in der Schweiz sehr unbürokratisch möglich.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Preisüberwachungsgesetz die Preise kontrolliert. Dazu gehören die Preisbeobachtung sowie die Verhinderung des Missbrauchs bei Preiserhöhungen und Preisbehaltungen. Der Preisüberwacher muss dabei seine Tätigkeiten transparent der Öffentlichkeit zugänglich machen. Nutze bei der Erweiterung deiner Firma oder bei der Gründung eines Start-ups auch die Fördermöglichkeiten des Bundesamts für Wohnungswesen, um an begehrte Büroflächen in der Schweiz zu kommen.
Für ausländische Unternehmen spielen vor allem folgende Faktoren eine Rolle:
Das Einzelunternehmen oder auch die Einzelfirma hat einen Inhaber, von dem das Unternehmen geführt wird. Häufig entscheiden sich Ärzte, Handwerker oder auch Rechtsanwälte für ein Einzelunternehmen. Folgende Voraussetzungen muss ein Einzelunternehmen in der Schweiz erfüllen:
Bei einer Kollektivgesellschaft gründen mindestens zwei oder mehr Personen eine gemeinsame Firma zum Zwecke einer gewerblichen Betätigung. Vor allem kleine, auf einzelne Personen bezogene Unternehmen mit mehr als einem Gesellschafter entscheiden sich für diese Unternehmensform. Beispiele sind Handwerksbetriebe oder kleine IT-Unternehmen. Die Kollektivgesellschaft muss den Geschäftssitz oder eine Zweigstelle in der Schweiz haben.
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Eine Kommanditgesellschaft ist im Geschäftsrecht der Schweiz eine Personengesellschaft, die sich aus zwei oder mehr natürlichen oder juristischen Personen zusammengeschlossen hat. Mindestens ein Gesellschafter ist Kommanditär, mindestens ein anderer Komplementär. Ersterer haftet unbeschränkt und führt Geschäfte aktiv, Letzterer haftet lediglich mit seiner Einlage und ist stiller Investor.
Für die Gründung, Finanzierung und Umstrukturierung von Unternehmen ist in der Schweiz das Gesellschaftsrecht zuständig. Folgende Sachverhalte werden unter anderem darin geregelt:
Wenn du eine Immobilie kaufen willst, stellt sich dir auch die Frage nach einer passenden Finanzierung. Die monatliche Rate für das Darlehen soll so bemessen sein, dass du sie langfristig sicher tragen kannst. Zu den Kosten für den Kredit kommen noch die Ausgaben für Versicherungen hinzu. Sie dienen dazu, den Besitzer des Objekts vor den finanziellen Folgen von Schäden an Haus und Hof zu schützen. Um die voraussichtliche Hypothek für dein Haus selbst zu berechnen, genügen wenige Angaben. Was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Ratgeber.
Entscheidungen, die eine Anschaffung oder Geldausgaben betreffen, sind für Unternehmen nicht immer einfach. Rechnerische Lösungen bietet die Investitionsrechnung, die genau erfasst, ob eine Investition Sinn macht oder nicht. Sie kann für alle Neuanschaffungen herangezogen werden, unabhängig davon, ob es sich um eine neue Produktionsmaschine, ein Büroobjekt, einen Firmenwagen oder einen PC handelt. Dafür stehen verschiedene Methoden der Berechnung zur Verfügung, wobei vor allen Dingen die statische und die dynamische Investitionsrechnung von Belang sind. Die wichtigsten Antworten zum Thema vermitteln wir dir hier.
Der Wert eines Unternehmens, konkret als Zahl beziffert, ist immer dann interessant, wenn die Unternehmensnachfolge geklärt oder ein Unternehmen verkauft werden soll. Investoren interessieren sich ebenfalls dafür, und auch die Bewertung einer Immobilie, die verkauft oder vererbt wird, braucht die wichtige Information. Der Kapitalisierungszinssatz ist unverzichtbar, wenn es um die Ableitung von Unternehmens- oder Immobilienwert geht. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, wie hoch ist der Zins und wie wird er berechnet? Wir werfen einen genaueren Blick auf eine der wichtigsten Komponenten zur Schätzung von Unternehmenswerten.
Für Unternehmen stehen bestimmte Berechnungssysteme zur Verfügung, die es erlauben, die Kosten genauer zu überblicken und auch für grössere Anschaffungen oder Produktionsmengen zu definieren. So nutzen Betriebe das Konzept der Grenzkosten, um die optimale Menge eines bestimmten Produkts zu berechnen, wobei damit immer diejenigen Kosten gemeint sind, die entstehen, wenn das Produkt in grösserer Einheit produziert wird. Einen Überblick über das Konzept geben wir hier.
Nicht jeder mag sie: die Schenkungssteuer. Bei ihr handelt es sich um eine Abgabe bei Zuwendungen unter Lebenden. Einfacher ausgedrückt: Wenn du jemandem einen Vermögenswert schenkst und noch lebst, dann gilt die Handlung juristisch als Schenkung. Die Schenkung solltest du daher nicht mit der Erbschaft verwechseln. Was es alles zu beachten gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.
Um Krankenkassenprämien zu sparen oder bessere Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, kann es sinnvoll sein, die Krankenkasse der Grundversicherung zu wechseln. Welche Kündigungsfristen dabei in der Schweiz gelten, in welchen Fällen du ein Sonderkündigungsrecht hast und was bei Zusatzversicherungen im Hinblick auf die Kündigung zu beachten ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Angaben eine Kündigung enthalten sollte und was du zusätzlich bei einem Anbieterwechsel beachten musst.