Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rentenversicherung in der Schweiz – die wichtigsten Fakten im Überblick

Rentenversicherung in der Schweiz – die wichtigsten Fakten im Überblick

Auch wenn das Schweizer Pensionssystem zu einem der tragfähigsten der Welt zählt, gehen Experten davon aus, dass Bürgern zukünftig in der Rente nur noch 60 bis 70 Prozent ihrer Einkommenshöhe zur Verfügung stehen wird. Diese Prognose gilt auch für Personen, die lebenslang Vollzeit arbeiten und einen hohen Beitragssatz zahlen. Die staatliche und betriebliche Altersvorsorge sichert in Zukunft somit lediglich die Existenz in der Pension, nicht jedoch den gewohnten Lebensstandard. Doch wie funktioniert die Schweizer Altersvorsorge überhaupt, welche Optionen zur privaten Vorsorge gibt es und was gilt es beim Abschluss einer Rentenversicherung zu beachten?

Aus welchen Teilen besteht die Schweizer Altersvorsorge?

Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip. Dieses soll die finanzielle Versorgung der Bürger im Alter sicherstellen. Die erste Säule besteht aus der obligatorischen Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie der Invalidenversicherung, die den Existenzbedarf der Bürgerinnen und Bürger decken soll. Die berufliche Vorsorge bildet wiederum die zweite Säule des Systems und ist ebenfalls verpflichtend für alle erwerbstätigen Bürgerinnen und Bürger, sofern diese über ein jährliches Einkommen von mindestens 21.510 Franken (Stand: 2021) verfügen. Als Ergänzung der ersten beiden Säulen wurde eine freiwillige Selbstvorsorge eingeführt, die staatlich begünstigt ist und etwaige Einkommenslücken abdeckt. Zusätzlich zur monetären Altersvorsorge gibt es zudem die obligatorische Krankenversicherung, die im weitesten Sinne ebenfalls zur ersten Säule des Rentensystems zählt.

Welche staatlichen Versicherungen gibt es und wie sieht der Beitragssatz für die Versicherten aus?

Die Schweizer Sozialversicherungen zählen zu den wichtigsten Versicherungen in der Schweiz, wobei die unterschiedlichen Leistungen für ein Minimum an sozialer Sicherheit sorgen. Dabei setzen sich die Sozialversicherungen aus folgenden Teilversicherungen zusammen:

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Berufliche Vorsorge (BVG)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)
  • Invalidenversicherung (IV)
  • Mutterschaftsversicherung (MV)
  • Militärversicherung (MV)
  • Familienzulagen

Die Beiträge zur Sozialversicherung werden zum Grossteil von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie von Personen, die einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen bezahlt. Die Beitragshöhe wächst hierbei progressiv und ist zudem laufenden Anpassungen unterworfen. So beträgt der Beitragssatz für die AHV beispielsweise 8,7 Prozent, wobei sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ein Beitragssatz von 4,35 Prozent zu entrichten ist (Stand: 2021). Personen, die einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen, müssen die Abgaben selbst schultern, wobei der Beitragssatz für Selbständigerwerbende auf 10 Prozent begrenzt ist.

Wer hat Anspruch auf eine Rente?

Wer Anspruch auf eine Rente hat, ist im sogenannten Rentenrecht geregelt. Dabei beträgt das gesetzliche Pensionsalter für Frauen derzeit 64 Jahre, soll aber auf 65 angehoben werden. Männer müssen aktuell bis zum 65. Lebensjahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen, um in den vollen Genuss ihrer Pension zu kommen, wobei die Rente um bis zu fünf Jahre hinausgezögert werden kann. Für Bürger, die früher in Ruhestand gehen möchten, sieht das Rentenrecht Abschläge vor, die durchaus signifikant sein können. Zudem gelten etliche Ausnahmeregelungen. Wer beispielsweise eine Invalidenrente in Anspruch nehmen möchte, muss zumindest für drei Jahre IV-Beiträge bezahlt haben. Für genaue Renteninformationen stehen hierbei entsprechende Beratungsstellen zur Verfügung, die rechtssichere Auskünfte zu individuellen Situationen geben können.

Wie funktioniert die private Rentenversicherung?

Die private Rentenversicherung bildet die dritte Säule des Pensionssystems und wird staatlich gestützt. Dabei können Versicherte zwischen unterschiedlichen Modellen wählen, die verschiedene Auszahlungsmodelle realisieren. So kann einerseits eine monatliche Auszahlung in gleichbleibender Höhe vereinbart werden. Andererseits ist es auch möglich, die Beiträge nach einigen Jahren zu verringern und die Differenz als Kapital für etwaige Erben zurückzulegen.

Für die Einzahlung der Prämien stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung. So können Versicherte die Prämien sowohl periodisch als auch als Einmalprämie einzahlen. Einige Versicherungsanbieter stellen den Versicherten zudem auch Mischfinanzierungen zur Verfügung. Hierbei wird zu Beginn der Laufzeit einmalig ein grösserer Betrag einbezahlt. In den darauffolgenden Monaten und Jahren kommt es dann zu einer regelmässigen Zahlung deutlich kleinerer Prämien. Zudem gilt es zu beachten, dass es für die Ansparphase bestimmte Regeln gibt. So müssen periodische Prämien meist für zumindest 36 Monate eingezahlt werden. Für Einmalprämien beträgt die Wartezeit wiederum zumindest einen Monat.

Wann stehen Erträge der privaten Rentenversicherung Erben zur Verfügung?

Kapital, welches nach dem Ableben des Versicherten vorhanden ist, kann an Begünstigte ausbezahlt werden. Als Begünstigte gelten in der Regel Ehepartner sowie Eltern, Geschwister und sonstige Erben. Bei Ehepartnern gilt jedoch die Sonderregelung, dass diese vor dem Ableben des Versicherten für zumindest fünf Jahre in einer dauerhaften Lebensgemeinschaft zusammengelebt haben müssen.

Werden Gewinne, die im Rahmen der privaten Rentenversicherung erwirtschaftet werden, ausbezahlt?

Die Beiträge, die Versicherte im Rahmen der privaten Rentenversicherung bezahlen, werden wieder investiert. Entsteht durch die Investition ein Gewinn, so wird dieser zusätzlich zur Rente ausbezahlt. Je nach Modell stehen unterschiedliche Beteiligungsvarianten zur Verfügung. So gibt es oftmals eine Garantie auf die einbezahlten Beiträge und die Option, dass erwirtschaftete Zinsen das Niveau der Rente erhöhen. Andererseits gibt es auch alternative Produkte, wie beispielsweise die Fondsrente, die oftmals die vorhersehbaren Entwicklungen vorab in die Gesamtrente einbeziehen.

Wie helfen meine Renteninformationen, den idealen Zeitpunkt für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung zu finden?

Der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer zusätzlichen Rentenversicherung ist individuell. Um die persönliche Situation besser zu beurteilen, ist es daher sinnvoll, die aktuellen Renteninformationen von professionellen Beratungsstellen prüfen zu lassen. Diese können die Renteninformationen korrekt bewerten und Optionen aufzeigen, um die eigene Pensionslücke optimal abzudecken.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den richtigen Investmentfonds finden? So funktioniert es

Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.

Erfolgsrechnung – Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens

Erfolg ist das Ziel von jedem Unternehmen. Er zahlt sich in barer Münze aus. Aber woran erkennst du, ob du erfolgreich bist? Ein Blick auf das Bankkonto und ins Portemonnaie reichen da nicht aus. Spätestens ab einer bestimmten Unternehmensgrösse wird es schnell unübersichtlich. Eine Erfolgsrechnung zeigt dir den Erfolg deines Unternehmens … oder den Misserfolg.

Die eidgenössische Berufsprüfung – 7 Fragen und Antworten

Wer sich beruflich weiterentwickeln und seine Stellung verbessern will, der zieht häufig eine Berufsprüfung in Betracht. Hierbei handelt es sich um eine Spezialisierung, die nicht nur die praktische Erfahrung unter Beweis stellt, sie ist auch ein Zertifikat über die theoretischen Kompetenzen. Laut dem Bundesamt für Statistik legen pro Jahr rund 17.500 Personen erfolgreich die eidgenössische Prüfung ab (Stand: 2016). Die Berufsprüfungen gibt es für alle erdenklichen Bereiche, etwa in der Gesundheit, in der Industrie, in Verkauf, Finanzen, Logistik, Informatik und vielem mehr. Alles Wichtige zum Thema erfährst du hier.

In Venture Capital in der Schweiz investieren? Darauf kommt es an

Venture Capital – auch als Wagniskapital bezeichnet – ist auf der einen Seite eine interessante Form der Finanzierung. Einem vergleichsweise hohen Verlustrisiko stehen dabei grosse Chancen auf attraktive Gewinne gegenüber. Auf der anderen Seite ist es für angehende Gründer eine Möglichkeit, an Geld für ihr Startup zu kommen. Meist zieht sich der Geldgeber nach der Anlaufphase wieder zurück und verkauft seine Beteiligung zu einem höheren Preis. Ob Venture Capital in der Schweiz für Anleger eine gute Empfehlung ist oder für einen jungen Selbständigen als Finanzierungsquelle in Frage kommt, ist immer unter Berücksichtigung der individuellen Situation zu betrachten.

Beteiligungsabzug: Begriffe, Grundlagen und Berechnung

Ein Beteiligungsabzug verhindert die Mehrfachbesteuerung von Gesellschaftsgewinnen. Diese kann geschehen, wenn eine Gesellschaft ihre Gewinne versteuert und dann als Dividenden an die Aktionäre ausschüttet. Hier fällt eine zweite Besteuerung an. Der Abzug reduziert die Gewinnsteuer der Muttergesellschaft um den Prozentsatz, den die Dividenden am Gesamtgewinn ausmachen. Anders als beim Holdingprivileg, bringt die Beteiligungsanpassung auch bei kantonalen Gewinnsteuern und Gewinnsteuern des Bundes finanzielle Vorteile. Nicht nur bei Dividendenausschüttungen lohnt sich ein Beteiligungsabzug, sondern auch bei der Beteiligung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften am Gesellschaftskapital anderer Gesellschaften. Hier gibt es alles Relevante zum Thema.

Die Interne Revision überwacht Prozesse und Risiken in den Unternehmen

Eine Interne Revision findest du vor allem in grösseren Unternehmen und in vielen Kapitalgesellschaften. Die Abteilung kümmert sich um Risiken, die im normalen Geschäft der Unternehmen jeden Tag auftreten können und soll diese frühzeitig erkennen. Sie übernimmt Aufgaben im Risikomanagement und arbeitet eng mit der Unternehmensführung zusammen, um die Risiken wirkungsvoll zu verringern. Diese Zusammenarbeit nimmt in modernen Organisationen eine wichtige Stellung ein. Wenn du dich für die Arbeitsweise heutiger Unternehmen interessierst und dafür, wie sie mit Risiken umgehen, findest du hier wertvolle Informationen dazu.