Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Sozialleistungen sind die Leistungen, die staatliche oder gesellschaftliche Institutionen oder der Arbeitgeber übernehmen. Sie sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Schweizer Bürger garantieren und verbessern und die Arbeitnehmer wirtschaftlich abzusichern. So ermöglichen die eingezahlten Beiträge bei Verlust der Arbeit oder Arbeitsausfall eine Erstattung der Gelder.
Die Sozialleistungen beziehen sich auf acht verschiedene Bedürfnisse, soziale Funktionen und Risiken. Diese sind:
Die Sozialhilfe kommt dann zum Tragen, wenn ein Haushalt trotz gewährter Leistungen seine Existenz nicht ausreichend sichern kann. Sie beinhaltet alle bedarfsabhängigen Leistungen im weiten Sinn und die Sozialhilfe im direkten und engeren Sinn, beispielsweise wenn du nicht mehr arbeiten kannst oder deine Arbeit verlierst. Die Höhe der Sozialleistungen entspricht den vorgelagerten Bedarfsleistungen, ist risikospezifisch und von Kanton zu Kanton verschieden festgelegt. In der Schweiz hat jeder Bürger einen Anspruch auf Sozialhilfe, wenn er durch bestimmte Lebenssituationen finanzielle Schwierigkeiten hat.
Unterschieden werden Leistungen, die:
Sozialleistungen innerhalb eines Arbeitsverhältnisses übernehmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Arbeitgeber zahlt einen Anteil aller Beiträge zur Krankenversicherung, zur Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Die Beiträge werden vom Lohn des Arbeitnehmers abgezogen.
Sozialleistungen betreffen nicht zwingend Umstände, in denen du dich in einer Notsituation befindest. Auch im normalen Arbeitsverhältnis kannst du Sozialleistungen erhalten, die an dich ausgezahlt werden. Gesprochen wird hier von einer beitragsfinanzierten Sozialleistung, die in Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgt. Diese Zusatzhilfe wird aus Steuergeldern finanziert.
Es gibt betriebliche Sozialleistungen in einem Arbeitsverhältnis als:
Seit 2009 hat eine Harmonisierung der Sozialleistungen durch das Departement des Inneren und das Amt für soziale Sicherheit das Ziel, kantonale Leistungen besser aufeinander abzustimmen und so Armutsfallen zu umgehen. Das betrifft eine effektivere Steuerbarkeit durch das Departement bei allen staatlichen Leistungen und mehr Gerechtigkeit bei Behördenabläufen und Verwaltungseffizienz. Zweck ist, den Schweizer Bürgern mehr Transparenz zu ermöglichen.
Weiterhin gilt, dass Menschen, die in Not geraten, Anspruch auf Hilfe und Betreuung haben, ebenso auf die finanzielle Unterstützung. Dafür ist das Zuständigkeitsgesetz erlassen worden, durch das der Bund die Sicherstellung der Bürger als Aufgabe an alle Kantone überträgt.
Neben Kindergeld und Ausbildungsförderung ist die bekannteste Sozialleistung der Ausgleichskasse die Arbeitslosenhilfe. Wenn du aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend oder für immer nicht mehr arbeiten kannst, stehen dir Sozialhilfe und eine Invalidenrente zu. Verlierst du deinen Job und dauert die Arbeitslosigkeit länger, erhältst du in diesem Zeitraum Arbeitslosengeld von der Gemeinde.
Dieses wird über einen bestimmten Zeitraum in verschiedener Höhe ausgezahlt, damit du Zeit und Ruhe hast, dir eine andere Arbeit zu suchen und währenddessen deinen grundlegenden Lebensstandard zu erhalten. Sozialleistungen sind dabei nicht nur finanzielle Zuschüsse, sondern auch Dienstleistungen oder Sachleistungen. Anspruch auf Arbeitslosengeld haben Erwerbstätige und Hilfsbedürftige, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben.
In der Schweiz können Ausländer aus der EU und der EFTA Sozialhilfe durch die eidgenössische Ausgleichskasse beziehen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn du eine Aufenthaltsbewilligung besitzt und mindestens ein Jahr lang in der Schweiz arbeiten konntest. Alle anderen Ausländer können keine Sozialhilfe erhalten.
Für Schweizer selbst, die sich im Ausland aufhalten, gibt es Anspruch auf Sozialhilfe, wenn eine Unterstützung erforderlich ist und der Aufenthalt mehr als drei Monate und mindestens drei Jahre im Ausland garantiert wird.
Sozialleistungen haben nicht nur die Funktion der reinen Absicherung, sondern sollen in den Grundlagen immer auch den Lebensstandard aufrechterhalten. Neben Arbeitslosigkeit ist eine Unterstützung auch generell möglich, wenn es dir finanziell nicht unbedingt schlecht geht und du erwerbstätig bist. In industriellen Betrieben und Unternehmen gehören soziale Leistungen dazu, die du als Arbeitnehmer erhältst. Das ist durch deine Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung gewährleistet.
Freiberufliche Künstler wiederum erhalten durch den Staat eine Künstlersozialversicherung. Auch kannst du, wenn du für einen Job umziehen musst, für den Umzug eine finanzielle Unterstützung erhalten oder zur allgemeinen Vorsorge für deine Familie. Abhängig sind Sozialleistungen immer von der Situation.
Bei einer Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personengesellschaft. In der Schweiz spielt diese Rechtsform eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch dient sie oft dazu, zusätzliche Eigenkapitalmittel aufzubringen, was vor allem für Einzelunternehmen oder eine Einzelfirma interessant ist. Die Aufnahme weiterer Teilhaber ist dabei nicht notwendig. Eine Kommanditgesellschaft gründen vor allem Unternehmen, die die Rechtsform der Personengesellschaft wählen wollen, wenn ein Teil der Gesellschafter lediglich als Kapitalgeber fungiert. Diese Kapitalgeber treten in dieser Personengesellschaft als Kommanditäre auf. Hier erfährst du, was eine Kommanditgesellschaft ist, wer sich daran in welcher Form beteiligen kann und wie die Gründung der Gesellschaft aussieht.
Die Selbstständigkeit ist häufig mit einem hohen finanziellen Risiko verbunden. Franchise-Unternehmen bieten hingegen viele Vorteile für Neuunternehmer: Wer sich für das Franchising entscheidet, minimiert sein finanzielles Risiko, kann direkt mit einer oft schon etablierten Marke ins Unternehmertum starten und profitiert gleichzeitig vom unternehmerischen Know-how seines Systemgebers. Jedoch gibt es auch nicht zu unterschätzende Nachteile. Wir fassen alles Wissenswerte zum Thema Franchise-Unternehmen in einem Beitrag zusammen.
Liquiditätsengpässe bewirken zunächst Mahnungen und Zahlungserinnerungen durch den Gläubiger. Ist ein finanzieller Ausgleich nicht möglich, kann der Gläubiger eine Pfändung einleiten, die durch ein Betreibungsverfahren erfolgt. Sie ist die letzte Massnahme, wenn mehrmalige Zahlungsaufforderungen keine Wirkung zeigen. Wie eine Betreibung auf Pfändung funktioniert und wer sie durchführt, erläutern wir im folgenden Text.
Festgelder sind sehr sichere Geldanlagen und vor allem für Privatkunden gedacht. Die Zinsen sind etwas höher als bei einem klassischen Sparkonto oder bei einem Tagesgeldkonto, dafür ist ein Festgeldkonto weniger flexibel. Wer weiss, wie ein Festgeld als Investment funktioniert und die Vor- und Nachteile kennt, kann es problemlos mit anderen Geldanlagen kombinieren. So stellst du dir ein individuelles Portfolio für den Aufbau von privatem Vermögen zusammen und hast trotzdem genügend finanzielle Rücklagen, auf die du kurzfristig zugreifen kannst. Die folgenden Tipps zeigen, worauf es bei der Auswahl des Festgeldkontos ankommt.
Eine Firma zu gründen, will gründlich überlegt sein. Die Gründung eines Unternehmens geht mit sehr vielen Pflichten und Aufgaben einher. Bevor es an die Herstellung von Produkten oder die Bereitstellung von Dienstleistungen geht, gilt es vorab einige Fragen zu beantworten. Einer der wichtigsten Aspekte der Firmengründung ist die Beschaffung von Kapital. Noch vor dem ersten Handgriff muss die Finanzierung stehen. Wie du beim Gründen einer Firma in der Schweiz am besten vorgehst, erfährst du hier!
Firmen verfügen über eine Unternehmens-Identifikationsnummer (Abkürzung: UID). Diese Ziffer bietet für Händler und Käufer gleichermassen einige Vorteile. Einer dieser Vorteile ist die Aufnahme in ein umfassendes Firmenverzeichnis. In diesem Verzeichnis befinden sich alle Konzerne, die aktiv in der Schweiz tätig sind. Die Firmendatenbank ist für jeden zugänglich. Das schafft Vertrauen. Mit einer gezielten Suche lässt sich schnell die Gültigkeit der gesuchten UID feststellen. Da das Bundesamt für Statistik die Daten für jedermann zur Verfügung stellt, gestaltet sich die Suche nach einer UID denkbar einfach. Wir zeigen dir, wie es geht und welche Funktionen das Register bietet!