Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jede natürliche Person muss in der Schweiz für Einkommen und Vermögen eine Steuer zahlen. Für juristische Personen gelten Steuern auf Gewinn und Kapital. Privatpersonen zahlen die einfache Steuer an die Finanzverwaltung. Diese wird nicht vom Bund festgelegt, sondern von dem jeweiligen Kanton und den Gemeinden. Die Bezeichnung für den Tarif ist der Steuerfuss. Jeder Kanton hat die Möglichkeit, die Steuerpolitik für die Gemeinde samt des Steuerfusses eigenständig und aktiv zu gestalten. Als Bürger hast du dabei den Vorteil, dass es so zu einem Wettbewerb zwischen den Kantonen kommt. Daher hast du für die Steuererklärung Vorteile, wenn du in einem Kanton lebst, der als Wirtschaftsstandort seine Bedingungen günstiger festlegt.
Sowohl der Bund als auch die Kantone und Gemeinden erheben direkte und indirekte Steuern als Steueranlage. Direkte Steuern gibt es seit rund zweihundert Jahren. Sie sind der Standard für eine arbeitsteilige und hochentwickelte Wirtschaft. In der Schweiz gibt es die Direkte Bundessteuer seit 1915. Daneben existieren direkte Steuern, bei denen du als Schuldner gleichzeitig der Steuerträger bist. Eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Alle direkten Steuern werden unmittelbar von deinem Lohn eingezogen, wenn du erwerbstätig bist. Das betrifft:
Indirekte Steuern fallen an, wenn Personen nicht zugleich Steuerschuldner und Steuerträger sind. Erhoben wird die Steuer nur vom Steuerschuldner. An die Finanzbehörden geht die Steuer dann nicht vom Steuerträger, sondern vom Steuerschuldner. Indirekte Steuern sind:
Im Steuerrecht der Schweiz sind Steuerschuldner immer natürliche und juristische Personen, die eine materielle Steuerpflicht zu erfüllen haben. Wenn du arbeitest, bist du entsprechend der Steuerschuldner und musst an Kanton und Staat einen Anteil abgeben, der im Steuerfuss festgelegt ist.
Der Steuerträger wiederum ist die Person, die die Steuer im Endergebnis tatsächlich belastet und die sie wirtschaftlich trägt. Bei direkten Steuern bist du immer gleichzeitig der Steuerschuldner und Steuerträger, bei indirekten nur der Steuerschuldner.
Das Steuerrecht ist die Gesamtheit aller geltenden steuerlichen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen. Das betrifft auch die Steuerverwaltung. In der Schweiz gibt es jedoch eine föderalistische Steuerstruktur, sodass eine einheitliche Steuer nicht existiert, sondern die Regelungen einzelner Kantone gelten. Für das ganze Staatsgebiet gelten die direkten Steuern. Sie betreffen Grundsteuern, die direkte Bundessteuer auf Einkommen sowie die Mehrwertsteuer.
Seit 1993 gestattet das Steuerharmonisierungsgesetz das Steuerrecht für jeden Kanton nach eigener Bestimmung. Die Gemeinden können dabei den Steuerfuss anhand eines eigenen Steuergesetzes festlegen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen Steuerverwaltung. Das betrifft vor allen Dingen:
In der Schweiz unterliegen die Steuern einem kommunalen und kantonalen Steuerrecht, sodass für jeden Kanton ein eigener Steuerfuss gilt. Er steht für den vom Kanton und den Gemeinden jährlich festgelegten Steuersatz, der sich wiederum auf das Steuergesetz der Kantone und den darin festgelegten Tarif bezieht. Gesprochen wird hier von einer „einfachen Staatssteuer“. Sie ist für deine Steuererklärung wichtig, da die Tarife sich von Kanton zu Kanton unterscheiden. Der Satz hängt entsprechend davon ab, wo du wohnst und arbeitest. In der Schweiz herrscht eine föderalistische Struktur: Das Besteuerungsrecht fällt damit nicht nur auf den Bund, sondern auf die Gemeinden und Kantone.
Die Steuerpolitik in der Schweiz ist komplex. Das betrifft auch Regelungen für Familie und Kinder, die Autoversicherung, Hypotheken und Privatkredite. Dadurch, dass alle Kantone und Gemeinden einen eigenen Steuerfuss und damit verbundene prozentual festgelegte Steuersätze erheben dürfen, herrscht durch das Steuersystem der Schweiz ein enormer Steuerwettbewerb, der auch die Steuerbelastung für die Bürger beeinflusst.
Gleichzeitig ist davon die Berechnung des steuerbaren Einkommens betroffen. Während Kantone wie Zug oder Uri wenig Steuern erheben, ist das in Wallis oder Jura anders. Ausserdem gibt es Senkungen oder Erhebungen und die degressiven Besteuerung, bei der der Tarif vom zunehmenden Einkommen jedes Bürgers abhängt. Ein Kanton, in dem du viel verdienen kannst, hat entsprechend einen höheren Steuerfuss, da der Steuersatz von der wirtschaftlichen Lage und Leistungsfähigkeit abhängt.
In der Schweiz gibt es zweitausendfünfhundert Gemeinden, die unabhängig von Kanton und Bund noch einmal Steuern erlassen. Das geschieht in Form des pauschalen Steuerfusses. Indirekte Steuern betreffen fast nur die Hundesteuer und Billettsteuer. Direkte Steuern gelten für:
Gemeindesteuern werden regelmässig über Urnenabstimmungen oder Gemeindeversammlungen an die Finanzlage angepasst, nicht selten im Rahmen einer jährlichen Erhebung des Budgetbedarfs. Das heisst auch: Selbst innerhalb eines Kantons kann es je nach Gemeinde zu ganz unterschiedlichen Steuerbelastungen kommen.
Alljährlich werben die Krankenkassen von neuem um Kunden. Der Anstieg der Gesundheitskosten ist teils erstaunlich, deshalb solltest du die Krankassenprämien vergleichen. Aber wie hoch sind die Prämien eigentlich im Durchschnitt? Wie war die Kostenentwicklung in den letzten Jahren? Und ist die Prämienlast tatsächlich für die gesamte Bevölkerung gestiegen? In der Schweiz gibt die Politik vor, dass die Grundversicherung bei allen Krankenkassen die gleichen Leistungen umfassen muss. Aber muss sie auch überall das Gleiche kosten? Und wie gross sind die Kostenunterschiede bei den Zusatzleistungen, beispielsweise bei freier Wahl der Ärzte? Diese Fragen beantworten wir dir hier.
Der Internationale Währungsfonds taucht immer wieder in den internationalen Nachrichten auf. Gerade während und nach der Finanzkrise von 2009 war immer wieder von dieser Sonderorganisation zu lesen. Sie vergibt ihren Mitgliedsstaaten Kredite, wenn diese durch Währungskrisen in Schwierigkeiten geraten. Doch was ist der Internationale Währungsfonds überhaupt, wer sind die Mitglieder und wie wird er finanziert? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier.
Nach einer Erbschaft, im Fall einer Scheidung oder aus Altersgründen kommt es oft zum Verkauf einer Liegenschaft. Wer sein Haus verkaufen möchte und dies zum ersten Mal tut, steht dann vor zahlreichen Fragen. Wie du einen geeigneten Käufer für dein Haus findest, wo es Beratung und Mandat gibt, was in Sachen Organisation zu beachten ist – das alles erfährst du Schritt für Schritt in unserem Artikel.
Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die der Staat, Organisationen oder Unternehmen ausgeben. Der Anleger stellt mit deren Erwerb dem Emittenten (Ausgeber) der Anleihe für einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Geldsumme zur Verfügung und erhält dafür Zinsen. Der Anleger tritt somit als Gläubiger auf und hat das Recht auf angemessene Zinszahlung sowie auf die Rückzahlung des Darlehens. Die Zinsen, die Anleger für eine Anleihe erhalten, sind in der Regel wesentlich höher als die Zinsen für ein Sparbuch oder eine andere konventionelle Geldanlage. Hier erfährst du, was Anleihen genau sind, wie du sie erwerben kannst und welche Rendite damit verbunden ist.
Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.