Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Die Schweiz gilt gemeinhin als das Steuerparadies schlechthin. Die Steuersätze etwa liegen weit unter denen in Deutschland, wenngleich das Einkommen im Land gleich dreifach besteuert wird. Wenn du in der Schweiz lebst, musst du dein Einkommen sowohl im Kanton als auch in der Gemeinde und beim Bund besteuern. Die Steuersätze aber variieren von Ort zu Ort. Was musst du bezüglich der Steuerklassen wissen?

Wie hoch ist der Steuersatz in der Schweiz?

Um das recht verwirrende Steuersystem in der Schweiz zu begreifen, musst du zunächst wissen, dass es folgende drei Arten von Steuern gibt:

  • Bundessteuern
  • Kantonssteuern
  • Gemeindesteuern

Die Kantone, die mit den Bundesländern in Deutschland vergleichbar sind, sind bei der Gestaltung vom Beitrag recht frei. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Steuersätze zwischen den einzelnen Kantonen teilweise merklich voneinander. Auch die Gemeinden legen ihre Steuersätze selbst fest. Da die Kantone und Gemeinden allerdings in starker Konkurrenz zueinander stehen, kam es vor allem in den letzten Jahren zu massiven Senkungen vom Beitrag. Der Grund liegt auf der Hand: Ziel ist es, wohlhabende Bürger und auch Unternehmen aus dem Ausland in die Schweiz zu locken.

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in der Schweiz?

Auch der Steuersatz für die Mehrwertsteuer ist in der Schweiz deutlich geringer als in Deutschland. Hier unterscheidet man die drei Sätze 7,7 Prozent für die meisten Waren und Dienstleistungen sowie die ermässigte Mehrwertsteuer von 2,5 Prozent. Darüber hinaus gibt es noch einen Sondersteuersatz von 3,7 Prozent für Hotelübernachtungen. Die Mehrwertsteuer gilt im Gegensatz zur Einkommenssteuer als eine indirekte Steuerart.

Wie hoch ist der Beitrag und wie viel Steuern muss ich zahlen?

Wie hoch die zu entrichtenden Steuern sind, ist von zahlreichen Faktoren abhängig, unter anderem von

  • der Höhe des Einkommens
  • dem Vermögen
  • der Konfessionszugehörigkeit
  • dem Wohnort
  • der Anzahl der Kinder

Ähnlich wie in Deutschland gilt: Je höher der Verdienst, desto höher ist auch der persönliche Steuersatz, der an den Staat entrichtet werden muss. Der Spitzensteuersatz in der Schweiz liegt für Bundessteuern allerdings nur bei 11,5 Prozent, was im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr niedrig ist. Dieser wird fällig, wenn ein Jahreseinkommen von 843.000 Franken (bei Verheirateten) erreicht wird. Ein Gutteil der Steuerlast für Schweizer Bürger entfällt hingegen auf Kantons- und Gemeindesteuern.

Wann wird die Steuer fällig?

Schweizer Staatsangehörige müssen ihre Steuer erst am Ende des Jahres zahlen. Bei Ausländern, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen und die Aufenthaltsbewilligung B besitzen, sieht die Sache anders aus: Bei ihnen führt der Arbeitgeber die Steuer direkt an das Finanzamt ab; man bezeichnet dies auch als Quellensteuer. Neben der Einkommenssteuer als eine wichtige Abgabe machen ebenso die Kranken- und Rentenversicherung den grössten Teil der Sozialabgaben aus. Im Gegensatz zu Deutschland, wo sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten für die Krankenversicherung teilen, müssen Schweizer Staatsangehörige diese Kosten komplett aus der eigenen Tasche zahlen. Da das Durchschnittsgehalt in der Schweiz bei 6.000 Franken liegt, sind monatliche Kosten für die Krankenversicherung von 300 bis 400 Franken durchaus normal.

Welche Steuerklasse muss wie viel Prozent bezahlen?

Sobald du als Arbeitnehmer angestellt bist, also eine nichtselbstständige Arbeit ausführst, wird dir in Deutschland eine Steuerklasse zugeschrieben. Diese bestimmt massgeblich, wie hoch deine Abzüge sind. Die direkte Einteilung in Lohnsteuerklassen gibt es in der Schweiz so nicht. Vielmehr bestimmen die Höhe des Einkommens, der Wohnort und die Anzahl der Kinder über die Höhe der Abzüge. Immer wieder hört man davon, dass Verheiratete in der Schweiz mehr Steuern als Alleinstehende zahlen müssen. In der Presse wird dies vielfach unter dem Thema Heiratsstrafe abgehandelt. Aus diesem Grund ist es mittlerweile ein Ziel der Schweizer Regierung, Verheiratete günstiger zu besteuern als unverheiratete Paare. Tatsächlich kann man mit einer Heirat durchaus Steuern sparen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Ehepartner verhältnismässig wenig verdienen.

Was passiert, wenn der Ehepartner im Ausland lebt?

Hast du dich mit deinem Ehepartner im Ausland angesiedelt, unterliegst du natürlich den Bestimmungen des jeweiligen Aufenthaltslandes. Besitzt du allerdings in der Schweiz Liegenschaften, musst du auch weiterhin in der Schweiz Steuern zahlen. Gleiches gilt für Wertpapiere.

Was müssen Grenzgänger beachten?

Die Schweiz ist als Arbeitgeber beliebter denn je, denn die Löhne sind erstaunlich hoch. Wenn du allerdings pendelst, sprich deinen Wohnsitz in Deutschland hast und nur in der Schweiz arbeitest, solltest du aufpassen: In diesem Fall wirst du nämlich doppelt besteuert. Dies bedeutet, dass du sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland Steuern zahlen musst. Der Grund dafür ist, dass die Schweiz kein EU-Mitglied ist. Die Einkommenssteuer, die auf dein Gehalt fällig wird, zahlst du als Grenzgänger also an das deutsche Finanzamt. Dennoch kommst du auch in der Schweiz nicht umhin, Steuern zu zahlen: Die sogenannte Quellensteuer beträgt 4,5 Prozent vom Bruttoarbeitslohn und wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten. Sie wird auf deine deutsche Steuerlast angerechnet.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Jahresabschluss einfach erklärt

Ein Jahresabschluss ist Pflicht für jedes Unternehmen. Auch wenn es lästig ist, an einem Jahresabschluss führt kein Weg vorbei. Doch der Abschluss ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, er bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Was genau ist ein Jahresabschluss? Welche Vorarbeiten sind nötig? Und was musst du dabei beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du hier.

Rentenversicherung in der Schweiz – die wichtigsten Fakten im Überblick

Auch wenn das Schweizer Pensionssystem zu einem der tragfähigsten der Welt zählt, gehen Experten davon aus, dass Bürgern zukünftig in der Rente nur noch 60 bis 70 Prozent ihrer Einkommenshöhe zur Verfügung stehen wird. Diese Prognose gilt auch für Personen, die lebenslang Vollzeit arbeiten und einen hohen Beitragssatz zahlen. Die staatliche und betriebliche Altersvorsorge sichert in Zukunft somit lediglich die Existenz in der Pension, nicht jedoch den gewohnten Lebensstandard. Doch wie funktioniert die Schweizer Altersvorsorge überhaupt, welche Optionen zur privaten Vorsorge gibt es und was gilt es beim Abschluss einer Rentenversicherung zu beachten?

Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Wertermittlung, Finanzierung und Übergabe: Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie ist ein grosser Schritt. Käufer und Verkäufer haben gleichermassen grosses Interesse daran, zu wissen, um welchen Wert hier eigentlich verhandelt wird. Mit der Methode des Ertragswertverfahrens lässt sich der Wert von Unternehmen, Immobilien und Liegenschaften ermitteln. Wie das im Einzelnen gemacht wird, welche Vor- und Nachteile die Methode hat und auf welcher Formel sie basiert: Wir schauen uns die wichtigsten Fakten rund um die Bewertungsmethode näher an.

Eine clevere Kostenrechnung erstellen? So geht es

Unternehmer machen die Erfahrung meist sehr früh im Lauf ihrer Karriere: Das Rechnungswesen liefert wichtige Erkenntnisse zu internen und externen Kosten, zu Umsätzen und damit auch zu Gewinnen. Die Kostenrechnung ist ein Bestandteil des Rechnungswesens. Hierüber erhältst du wertvolle Anhaltspunkte, welche Abläufe schon günstig sind und welche Prozesse noch Potenzial für Optimierungen bieten. Eine gute Kostenrechnung muss nicht kompliziert sein. Ihre Aufgabe ist es, schnell und verständlich Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder aufzuzeigen. Doch wie findest du die Kostenrechnung, die optimal zu deinem Unternehmen passt?

Franchise Unternehmen: Alles Wichtige zum Geschäftsmodell und worauf es bei Selbständigkeit ankommt

Die Selbstständigkeit ist häufig mit einem hohen finanziellen Risiko verbunden. Franchise-Unternehmen bieten hingegen viele Vorteile für Neuunternehmer: Wer sich für das Franchising entscheidet, minimiert sein finanzielles Risiko, kann direkt mit einer oft schon etablierten Marke ins Unternehmertum starten und profitiert gleichzeitig vom unternehmerischen Know-how seines Systemgebers. Jedoch gibt es auch nicht zu unterschätzende Nachteile. Wir fassen alles Wissenswerte zum Thema Franchise-Unternehmen in einem Beitrag zusammen.

Sachbearbeiter Rechnungswesen: Aufgaben und Anforderungen

Jedes Unternehmen, das eine Buchführung in grösserem Rahmen umsetzen muss, beschäftigt in der Regel einen Buchführer oder einen Sachbearbeiter für Rechnungswesen. Die Aufgaben sind sehr vielseitig, sodass Sachbearbeiter in diesem Bereich mit der Materie vertraut sein und eine abgeschlossene Grundausbildung vorweisen müssen. Das Steuerrecht, die Buchhaltung, der Umgang mit bekannten Kennzahlen und weitere administrative Tätigkeiten sind vertraute Arbeitsbereiche, die in einem Unternehmen durch den Sachbearbeiter übernommen werden.