Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Versicherungen Schweiz: Welche sind nützlich und sinnvoll?

Versicherungen Schweiz: Welche sind nützlich und sinnvoll?

Heutzutage legen viele Menschen Wert darauf, sich umfangreich zu versichern und damit zu schützen. Das kann im Rahmen der Grundbedürfnisse stattfinden, aber auch in einem Versicherungsbereich, der weit über die Kranken- und Altersversorgung hinausgeht. In der Schweiz stehen viele Versicherungen zur Auswahl, die für den Kunden gute Versicherungskonzepte zu bieten haben und so auch den Rundumschutz gewährleisten.

Welche Versicherungen gibt es in der Schweiz?

Mit dem Drei-Säulen-System hat die Schweiz ein Sozialsystem geschaffen, um den Mindestbedarf jedes Bürgers an Lebensqualität zu decken. Dabei gibt es Versicherungen, die vom Gehalt automatisch als Beitrag abgezogen werden, und andere, um die sich jeder selbstständig kümmern muss. Gesetzlich geregelt sind:

  • Unfallversicherung: Arbeitnehmer sind ab einer Mindestarbeitszeit automatisch unfallversichert. Die Beiträge werden jeweils zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber entrichtet und richten sich nach der Lohnhöhe.
  • Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung: Alle Bürger sind in der Schweiz zur Beitragszahlung an die AHV/IV verpflichtet. Auch sie wird vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gleichen Verhältnis entrichtet.
  • berufliche Vorsorge: Ab einer bestimmten Lohnhöhe werden Beiträge zu Pensionskasse notwendig.
  • Arbeitslosenversicherung: Jeder Schweizer, der einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgeht, ist obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert.

Um welche Versicherungen müssen sich Bürger selbstständig kümmern?

Zu den Versicherungen, um die du dich selbst kümmern musst, gehören:

  • Krankenversicherung: Innerhalb von drei Monaten ist ein Arbeitnehmer mit Arbeitsort in der Schweiz verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschliessen. Das ist über private Versicherungen möglich, bei denen du auch bestimmte Zusatzleistungen wählen kannst.
  • Haushaltsversicherung und Privathaftpflicht: Diese Versicherung schützt dein Eigentum und springt beispielsweise bei Sachbeschädigung, Diebstahl, Wasserschaden oder Feuer ein.
  • Fahrzeugversicherung: Fahrzeuge, die in die Schweiz geführt werden, müssen gesetzlich versichert sein. Dazu dient die Haftpflichtversicherung. Der Abschluss einer weiteren Teil- oder Vollkaskoversicherung ist jedem selbst überlassen.

Natürlich solltest du dich auch um weitere Versicherungen zum Schutz deiner Person oder deines Eigentums kümmern, etwa Reiseversicherungen, Personenversicherungen oder Lebensversicherungen. Welche notwendig sind, musst du für dich selbst entscheiden. Der Versicherungsbereich ist gross und vielseitig. Dazu steht ein umfassendes Angebot an verschiedenen Versicherungsgesellschaften zur Verfügung, die ihren viele Kunden Vorteile beim Abschluss des Versicherungsvertrags bieten. Es ist immer wichtig, Vorsorge für dich selbst und deine Familie zu treffen.

Welche Vorteile bieten Versicherungen für den Kunden?

Die Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften erweist sich häufig vorteilhaft für den Kunden. Oft kann er auf verschiedene Versicherungspakete zurückgreifen, die nicht nur auf die eigene Situation abgestimmt sind, sondern häufig auch Prämiennachlässe bringen. Dabei solltest du das Paket jedoch immer genau prüfen, um versteckte Vertragsklauseln nicht zu übersehen.

Viele Versicherungen gewährleisten einen Rundumschutz, so auch die Lebens- und Personenversicherungen. Im Rahmen einer Zusatzversicherung ist die UVG speziell für Unternehmen sinnvoll. Der UVG-Zusatz schützt alle Mitarbeiter einer Firma umfassender. So ist etwa auch dann der Schutz gewährleistet, wenn eine Risikoaktivität verzeichnet wird, bei der gesetzliche Versicherungen die Leistungen kürzen würden.

Eine Hausratsversicherung wiederum kann sinnvoll sein, wenn Kunstwerke oder Schmuck geschützt und versichert werden sollen. Findet ein Einbruch statt oder geht Schmuck verloren, ersetzt die Versicherungsgesellschaft die entstandenen Verluste durch einen festgelegten Standardbetrag.

Welche Rechte und Pflichten haben Kunden gegenüber der Versicherungsgesellschaft?

Versicherungen werden durch Verträge abgeschlossen, in denen genau festgelegt ist, wann die Verpflichtung zur Auszahlung besteht und welche Voraussetzungen für die Auszahlung erfüllt sein müssen. Daher sind Schadensfälle immer durch einen Sachverständigen zu prüfen, wobei auch der Versicherungsnehmer bei Bedarf einen eigenen hinzuziehen kann. Kommt es zu Problemen oder weigert sich die Versicherungsgesellschaft, den vollen Auszahlungsbetrag zu leisten, solltest du Einspruch erheben und indem du die Mandatserteilung an einen Anwalt übertragen.

Versicherungsgesellschaften sind an die Vertragsbedingungen gebunden, wenn der Versicherungsnehmer die Vorschriften einhält und seinen Beitragszahlungen regelmässig nachkommt. Nicht nur im Rahmen eines Schadensfalls, sondern auch vorher ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, das mögliche Risiko wahrheitsgemäss anzugeben, für das die Versicherung den Schadensausgleich übernimmt.

Wie kann der Abschluss einer Versicherung erfolgen?

Der Abschluss einer Versicherung hängt mit vielen Faktoren zusammen. Bereits vorab müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Versicherungsschutz möglich wird. Je nachdem, um welche Versicherung es sich handelt, ist teilweise auch eine Prüfung des Versicherten und seiner Lebensumstände notwendig. Der Abschluss erfolgt dann meistens per Vertrag auf schriftlicher Basis oder im Internet, wobei die Unterlagen dann dem Versicherungsnehmer zugeschickt werden.

Was bedeutet die Versicherung für ein Unternehmensgeschäft?

Gerade im Unternehmensgeschäft ist es wichtig, sich ausreichend abzusichern. Nicht nur für Mitarbeiter kann der UVG-Zusatz praktisch sein. Auch für Selbstständige sind die Risiken allgemein höher als für Privatpersonen. Daher sollte im Unternehmensgeschäft auch der Versicherungsschutz umfangreicher gestaltet werden. Schutz muss vor allen Dingen bei Schäden oder Unfällen geboten sein. Gleiches gilt für das Kollektivkrankentaggeld.

Welche Klauseln sind in Verträgen zu beachten?

Es ist immer ratsam, wenn du in Verträgen vor dem Abschluss das Kleingedruckte beachtest und dich bei Bedarf zusätzlich informierst. Verträge sind schnell unterschrieben, benötigen aber eine genaue Prüfung, damit im Schadensfall die volle Leistung erbracht wird. Wichtig ist immer:

  • was versichert ist
  • was von der Versicherung ausgeschlossen ist
  • wie hoch die Auszahlungssumme im Schadensfall ist

Im Kleingedruckten ist auch die Ausschreibung des Grundschutzes reguliert. Dieser beinhaltet alle anfallenden Leistungen, die garantiert werden.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Wertermittlung, Finanzierung und Übergabe: Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie ist ein grosser Schritt. Käufer und Verkäufer haben gleichermassen grosses Interesse daran, zu wissen, um welchen Wert hier eigentlich verhandelt wird. Mit der Methode des Ertragswertverfahrens lässt sich der Wert von Unternehmen, Immobilien und Liegenschaften ermitteln. Wie das im Einzelnen gemacht wird, welche Vor- und Nachteile die Methode hat und auf welcher Formel sie basiert: Wir schauen uns die wichtigsten Fakten rund um die Bewertungsmethode näher an.

Der Lohnausweis: wichtiges Dokument für Arbeitnehmer

In der Schweiz ist der Lohnausweis für jeden Arbeitnehmer das wichtigste Dokument und enthält alle Angaben zu seinen Lohnbezügen. Der Ausweis ist auch für die Steuererklärung wichtig, um die Einkünfte prüfen zu lassen. Stellt der Arbeitgeber keinen Lohnausweis aus, kann der Steuerpflichtige das bei der Steuerbehörde melden. Sie fordert den Ausweis dann direkt beim Arbeitgeber an.

Kleinunternehmer: Mit wenig Bürokratieaufwand zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Du möchtest dir ein zweites Standbein neben deinem Hauptjob aufbauen, wagst aber den Sprung in die Selbstständigkeit noch nicht komplett? Dann kannst du dich als Kleinunternehmer beim Finanzamt anmelden. Der wesentliche Vorteil: Du musst auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Das erfreut nicht nur deine Kunden, sondern erspart dir auch viel Arbeit bei deiner Buchhaltung. Dennoch musst du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn du ein Kleingewerbe anmelden möchtest.

Steuererklärung ausfüllen: welche Unterlagen nötig sind, wie sie hilft, Geld zu sparen

In der Schweiz müssen steuerpflichtige Privatpersonen jedes Jahr ihre Steuererklärung ausfüllen. Termin für die Abgabe der Steuerunterlagen ist der 31. März. Du hast die Möglichkeit, deine Steuererklärung allein oder mit Hilfe einer Steuerberatung vor dem Termin zu erstellen. Formulare mit den entsprechenden Wegleitungen erhältst du bei deiner kantonalen Steuerbehörde. Unser Tipp: Starte das Ausfüllen deiner Steuererklärung gut vorbereitet mit den gesammelten Unterlagen und setze dich auch mit den aktuellen Änderungen zum Steuerrecht auseinander. Was du an Steuern zahlen musst, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Wie viel Geld du letztendlich sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und so geht’s:

Revisionsberichte – wozu sie dienen und wer sie erstellt

Wenn wir den Begriff „Revision“ hören, denken wir meist zuerst an das Rechtsmittel zur Überprüfung eines Gerichtsurteils. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Silben -re für: zurück, und -videre für: sehen, zusammen. Videre steht auch als Synonym für Überprüfung oder Rückschau. Und das trifft die Sache eigentlich im Kern. Mit dem Revisionsbericht soll überprüft werden, ob ein Unternehmen sinnvoll arbeitet und sich an geltende Gesetze hält. Aber wer prüft das, und für wen ist der Bericht gedacht? Hier haben wir die wichtigsten Fakten dazu für dich zusammengestellt.

Inkubator: Jungen Unternehmen zu einem guten Start verhelfen

Inkubator ist ursprünglich ein Begriff aus der Medizin, du findest ihn heute aber häufig im Bereich der Wirtschaft. Hier ist er relevant im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung beziehungsweise mit einem Startup. Der Inkubator soll in der Phase der Existenzgründung Unterstützung bieten und dem neuen Unternehmen zu einer besseren Entwicklung verhelfen. Er stellt dem Gründer dabei eine Umgebung oder Infrastruktur mit optimalen Bedingungen bereit, damit sich das Unternehmen in der kritischen Anfangsphase schnell auf einen nachhaltigen Wachstumspfad begeben kann. Das Konzept findet heute breite Anwendung und hat sich in vielen Fällen bewährt. Lies hier mehr zu diesem spannenden Thema.