Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Wirtschaftsprüfung ist die Prüfung der Finanzberichterstattung von Unternehmen. Sie erfolgt nach den geltenden Rechnungslegungsstandards und ist gerade für Kapitalgesellschaften ab einer gewissen Grösse relevant. Der Wirtschaftsprüfer kann auch eine Vorsorgeeinrichtung prüfen. Er arbeitet im Unternehmen mit verschiedenen Ansprechpartnern zusammen und sieht sich zum Beispiel die Bilanz an, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Buchführung. Am Ende seiner Tätigkeit steht die Testierung des Jahresabschlusses. Diese Form der Jahresabschlussprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Unternehmen bestellen den Wirtschaftsprüfer selbst oder suchen sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus, die ihren Jahresabschluss prüfen soll. Das Unternehmen ist für die Nutzung verantwortlich und zahlt dafür auch.
Der Wirtschaftsprüfer übernimmt eine Reihe von wichtigen Aufgaben, mit denen er einen Mehrwert schafft für viele Parteien (die sogenannten Stakeholder), die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. Ist die Bilanz ordentlich geprüft, haben Aussenstehende die Sicherheit, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen, was vor finanziellen Verlusten bei Geschäften mit dem Unternehmen schützen kann. Häufig dürfen Prüfer nur arbeiten, wenn sie von der Wirtschaftskammer ein entsprechendes Zertifikat erhalten haben. Der Wirtschaftsprüfer übernimmt im Rahmen der Wirtschaftsprüfung folgende Aufgaben:
Hierbei handelt es sich nur um einen Überblick über die möglichen Tätigkeiten. Das Berufsbild ist sehr vielfältig, die Wirtschaftsprüfung umfasst viele Teilaufgaben.
Für die Wirtschaftsprüfung sind die jeweiligen nationalen Gesetzgebungen zum Beispiel im Handelsrecht ausschlaggebend. Es bestehen mit den IAS und IFRS jedoch auch bedeutsame internationale Rechnungslegungsstandards, die in allen Ländern zur Anwendung kommen. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) gibt das International Accounting Standards Board (IASB) heraus, das seinen Sitz in London hat. Diese Regelungen sind losgelöst von den nationalen Rechtsvorschriften und sollen sicherstellen, dass Jahres- und Konzernabschlüsse international vergleichbar sind.
Die eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) hat ihren Sitz in Bern und ist zuständig für die Zulassung von Prüfern, die im Bereich der Revision Dienstleistungen erbringen dürfen. Sie arbeitet zusammen mit verschiedenen Berufsverbänden, um gemeinsam mit diesen Regeln zur Prüfung der Jahres- und Konzernrechnungen der Unternehmen zu erlassen. Zudem ist diese Behörde dafür zuständig, eine hohe Qualität der Revisionsdienstleistungen zu gewährleisten.
Der Wirtschaftsprüfer prüft nicht nur Jahresabschlüsse, er berät auch die Unternehmen, für die er arbeitet. Beratungen kann er dabei zu sehr unterschiedlichen Fragestellungen vornehmen. In der Regel handelt es sich hierbei jedoch um steuerlich relevante Angelegenheiten. Häufig werden die Wirtschaftsprüfung und die Beratung kombiniert. Das birgt auch Risiken, wenn Beratung und Prüfung durch eine Person oder durch ein Unternehmen erfolgen. Daher finden immer wieder Diskussionen über die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer statt. Gleichzeitig erlangen die Wirtschaftsprüfer durch das Audit hervorragende Kenntnisse über die Unternehmen, die sie im Rahmen ihrer Beratung einsetzen können. Auf diese Weise können sie die Unternehmen auch optimal auf eine anstehende Wirtschaftsprüfung vorbereiten.
Die Finanzberichterstattung der Unternehmen ist die Grundlage für die Besteuerung. Es ist daher offensichtlich, dass Wirtschaftsprüfung und Steuern eng miteinander zusammenhängen. Das Unternehmen hat ein Interesse daran, seine Tätigkeit so auszuweisen, dass möglichst wenige Steuern anfallen. Der Staat wiederum möchte genaue Kenntnisse über die Tätigkeit der Unternehmen erlangen, um eine angemessene Besteuerung vornehmen zu können. Audit und Steuerberatung hängen als Dienstleistungen in der Praxis eng miteinander zusammen. Häufig arbeiten für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Wirtschaftsprüfer und Steuerberater unter einem Dach.
Die Digitalisierung wirkt auf zwei Weisen auf die Wirtschaftsprüfung ein. Zum einen stellt die Transformation in den Unternehmen höhere Anforderungen an die Prüfung, da digitale Geschäftsmodelle häufig schwieriger zu prüfen sind. Auf der anderen Seite nutzen Wirtschaftsprüfer immer mehr softwaregestützte Methoden, um ihre Prüfungsleistung zu verbessern. Software hilft den Prüfern dabei, viele Prüfungsvorgänge zum Beispiel von Rechnungen zu automatisieren. Für viele dieser Prüfungsvorgänge waren in der Vergangenheit viele Arbeitsstunden erforderlich, heute laufen sie automatisch ab. Auch der Einsatz von Analysemethoden zur Erkennung von Bilanzmanipulationen oder nicht-plausiblen Angaben in der Finanzberichterstattung sind heute in der Wirtschaftsprüfung üblich und wichtig. Damit verbessert die Digitalisierung die Arbeit des Wirtschaftsprüfers und schafft einen zusätzlichen Mehrwert.
In der Schweiz ist der Lohnausweis für jeden Arbeitnehmer das wichtigste Dokument und enthält alle Angaben zu seinen Lohnbezügen. Der Ausweis ist auch für die Steuererklärung wichtig, um die Einkünfte prüfen zu lassen. Stellt der Arbeitgeber keinen Lohnausweis aus, kann der Steuerpflichtige das bei der Steuerbehörde melden. Sie fordert den Ausweis dann direkt beim Arbeitgeber an.
Wer in der Schweiz lebt, hat mit allerlei Kosten für Steuern und Versicherungen zu kalkulieren. Eine für alle Bürger obligatorische Versicherung ist die Krankenversicherung. Die Beitragshöhe für die Krankenversicherung ist je nach Krankenkasse und Selbstbehalt unterschiedlich. Sie nimmt aber einen grossen Teil des Einkommens in Anspruch und dies, anders als die Steuerlast, unabhängig davon, wie die wirtschaftlichen Verhältnisse einer Person oder einer Familie sind. Damit sich alle Menschen die Krankenkasse leisten können, ohne in zu grosse finanzielle Bedrängnis zu kommen, gibt es die individuelle Prämienverbilligung. Nützliches darüber erfährst du hier.
Kapitalgesellschaften sind in der Schweiz sehr verbreitet. Es gibt mehr als 400.000 solcher Gesellschaften, vor allem Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Diese Gesellschaftsformen sind somit für die Wirtschaft sehr wichtig. Kollektivaktiengesellschaften, die auch zu den Kapitalgesellschaften zählen, sind dagegen äusserst selten. Hier erfährst du, was Kapitalgesellschaften sind, was der Unterschied zu einer Personengesellschaft ist und wer bei einer Kapitalgesellschaft haftet. Ausserdem beleuchten wir, was der Unterschied zwischen einer Aktiengesellschaft und einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist und was in einem Gesellschaftsvertrag geregelt wird.
Um Krankenkassenprämien zu sparen oder bessere Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, kann es sinnvoll sein, die Krankenkasse der Grundversicherung zu wechseln. Welche Kündigungsfristen dabei in der Schweiz gelten, in welchen Fällen du ein Sonderkündigungsrecht hast und was bei Zusatzversicherungen im Hinblick auf die Kündigung zu beachten ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Angaben eine Kündigung enthalten sollte und was du zusätzlich bei einem Anbieterwechsel beachten musst.
Wohl jeder Unternehmer möchte die Geschicke seiner Firma so lange wie möglich selbst bestimmen. Schliesslich hat man das eigene Unternehmen aufgebaut, sich viele Jahre über alle Massen engagiert und alles dafür getan, Umsätze und Gewinne zu erhöhen. Doch mit zunehmendem Alter stellt sich die Frage nach der Nachfolgeplanung. Vielleicht kann ein exzellenter Mitarbeiter die Firma übernehmen, vielleicht zeigt eines der Kinder grosses Interesse daran, vielleicht wird sie an einen Externen verkauft. Wie auch immer die richtige Lösung am Ende aussehen mag: Sie will rechtzeitig vorbereitet werden, um eine kontinuierliche Entwicklung zu ermöglichen.
Aufwand, Ertrag, Wertberichtigungen und Abschreibungen präzise verbuchen? Mit einem Kontenplan bist du auf dem richtigen Weg zu korrekter Buchführung. Kontenpläne geben eine Struktur für die Anordnung deiner Geschäftskonten vor. Damit ersparst du dir einerseits die Neuerfindung des Rades. Andererseits folgst du mit einem vordefinierten Kontenrahmen automatisch gängigen Standards und machst es sowohl deinem Steuerberater als auch dem Finanzamt einfacher, deine Buchungen nachzuvollziehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Kontenrahmen.