Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eingeschränkte Revision – jährliche Pflicht in vielen Unternehmen

Eingeschränkte Revision – jährliche Pflicht in vielen Unternehmen

Unternehmen unterstehen der Revisionspflicht. Doch nicht alle Betriebe müssen eine ordentliche Revision durchführen lassen, bei vielen Unternehmen reicht eine eingeschränkte Revision. Und einige von ihnen können sogar auf diese verzichten. Wann welche Art von Revision nötig ist, wer diese durchführen darf, was dabei kontrolliert wird und wann du ganz darauf verzichten kannst, erfährst du hier.

Was ist eine Revisionsstelle?

Die Revisionsstelle ist ein unabhängiges Organ einer Unternehmung, die die Bücher und die Jahresrechnung einer Gesellschaft auf ihre Richtigkeit überprüft. Eine Revisionsstelle führt entweder eine ordentliche oder eine eingeschränkte Revision durch. Seit Anfang 2008 entscheidet dabei nicht mehr die Rechtsform über die Art der Revision, die eine Unternehmung durchführen lassen muss, sondern ihre Grösse und die wirtschaftliche Bedeutung. Die Revisionsstelle kann neben der Durchführung der erforderlichen Revision aufgrund der Revisionspflicht oder bei einer Kapitalherabsetzung auch Hilfe bieten bei Unternehmensbewertungen oder einer Wirtschaftsprüfung.

Was zählt zur Jahresrechnung und was wird bei einer eingeschränkten Revision kontrolliert?

Zu einer Jahresrechnung, die bei einer eingeschränkten Revision kontrolliert wird, zählen:

  • Bilanz
  • Erfolgsrechnung
  • Anhang

Die Revisionsstelle prüft, ob die Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten entspricht und ob bei einer Aktiengesellschaft der Antrag der Gewinnverwendung des Verwaltungsrates ebenfalls den gesetzlichen Vorschriften und sowie den Statuten entspricht. Die Revisionsstelle gibt bei einer eingeschränkten Revision eine negative Bestätigung ab. Das bedeutet, sie bestätigt, dass es keine Sachverhalte gibt, aus denen sich schliessen lässt, dass etwas nicht stimmt und Gesetz und Statuten nicht entspricht. Die Revisionsstelle führt ihre Prüfung durch aufgrund von

  • Befragungen
  • analytischen Prüfungshandlungen
  • teilweise Detailprüfungen

Der Revisor oder die Revisionsstelle verfasst einen zusammenfassenden Revisionsbericht für die Generalversammlung. Diese Berichterstattung muss bei einer eingeschränkten Revision nicht zwingend persönlich erfolgen.

Welche Voraussetzungen muss eine Revisionsstelle erfüllen?

Bei einer Revisionsstelle ist die Unabhängigkeit sehr wichtig. Wird eine eingeschränkte Revision durchgeführt, ist es zwar möglich, dass die Revisionsstelle bei der Buchführung mitwirkt oder andere Dienstleistungen für das Unternehmen erbringt, sie muss aber dennoch für ein objektives Prüfungsurteil sorgen. Gemäss Revisionsrecht muss die Revision durch einen zugelassenen Revisor durchgeführt werden. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Revisoren Privatpersonen sein können. Es ist also nicht zwingend ein Revisionsunternehmen nötig.

Wer unterliegt einer Revisionspflicht?

Folgende Gesellschaften müssen eine Revisionsstelle bestimmen:

  • Aktiengesellschaften
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung
  • Genossenschaften
  • Stiftungen
  • Vereine in Ausnahmefällen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind

Unternehmen, die zwei der folgenden drei Grössen in den letzten zwei Jahren nicht überschritten haben, sind nicht verpflichtet, eine ordentliche Revision durchzuführen. Es reicht, wenn die Revisionsstelle eine eingeschränkte Revision vornimmt. Diese Grössen sind:

  • Bilanzsumme von 20 Millionen Franken
  • Umsatz von 40 Millionen Franken
  • 250 Vollzeitstellen

Eine ordentliche Revision muss ebenfalls durchführen, wenn

  • die Gesellschaft an der Börse notiert ist
  • Anleihensobligationen ausstehend sind
  • eine Konzernrechnung erstellt werden muss
  • die Statuten es vorsehen
  • es die Generalversammlung beschliesst
  • Aktionäre, die zusammen zehn Prozent des Aktienkapitals oder mehr vertreten, es verlangen
  • ein Gesellschafter, der persönlich haftet oder der von einer Nachschusspflicht betroffen ist, es verlangt

Unter welchen Voraussetzungen kann ich auf eine Revision verzichten?

Wenn alle Aktionäre beziehungsweise alle Gesellschafter damit einverstanden sind und das Unternehmen weniger als zehn Vollzeitangestellte beschäftigt, kann sie auf eine Revision ganz verzichten.

Welche Vorteile und Nachteile hat es, wenn auf eine Revision verzichtet wird?

Für Unternehmen, die nicht der Revisionspflicht unterliegen, liegt der Vorteil ganz klar dabei, dass kein Aufwand für die Revision anfällt. Dies betrifft nicht nur den finanziellen, sondern auch den personellen Aufwand: Bereits im Vorfeld einer solchen Revision muss einiges vorbereitet werden. Zudem müssen die Verantwortlichen während der Revision auftauchende Fragen beantworten können und für diesen Zweck auch zur Verfügung stehen. Doch es gibt auch eine Reihe von Nachteilen, über die du dir im Klaren sein musst, wenn du als Unternehmer auf eine Revision verzichten willst:

  • Durch den Verzicht auf eine Revision verlierst du nicht nur gegenüber Aktionären, sondern auch gegenüber Kreditgebern, Sozialversicherungen sowie Steuerbehörden an Glaubwürdigkeit.
  • Ein kritisches Hinterfragen der Ergebnisse, die du im Jahresabschluss ausweist, durch eine unabhängige Stelle findet nicht statt.
  • Möglichkeiten zur Steueroptimierung werden möglicherweise nicht erkannt.
  • Eine Sicherheit, dass deine Buchführung und die Abschlüsse qualitativ einwandfrei sind, fehlt.

Welche Rechnungslegungsvorschriften muss ein Unternehmen mindestens einhalten?

Eine einfaches Unternehmen in der Schweiz muss die Vorschriften über die Rechnungslegung, die im Obligationenrecht (OR) geregelt sind, einhalten. Diese sind aber in vielen Dingen sehr ungenau und lassen einen grossen Spielraum zu, wie einzelne Dinge zu bewerten sind. Folgende Grundsätze einer ordnungsgemässen Rechnungslegung gelten dabei:

  • Klarheit und Verständlichkeit
  • Vollständigkeit
  • Verlässlichkeit
  • Wesentlichkeit
  • Vorsichtigkeitsprinzip
  • Stetigkeit bezüglich der Darstellung und der Bewertung
  • Verrechnungsverbot von Aktien und Passiven sowie Aufwand und Ertrag

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Risikolebensversicherung: Vorteile und Tipps

Das Leben nimmt oftmals unvorhersehbare Wendungen. Damit die Hinterbliebenen auch im Falle einer schweren Erkrankung oder eines tödlichen Unfalls gut versorgt sind, gibt es unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen der Schweizer ist die Risikolebensversicherung. Je nach Ausgestaltung lässt sich diese nicht nur zum Schutz der Familie oder des eigenen Unternehmens nutzen, sondern auch zur Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit. Doch für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung, welche Leistungen umfasst der Vertrag für gewöhnlich und was gilt es bei Abschluss einer neuen Police zu beachten?

Payroll Schweiz: Die Rolle übernimmt die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Unternehmen

Jede Personalabteilung eines Unternehmens benötigt einen Payroll-Experten, der sich unter anderem darum kümmert, dass die Löhne und Gehälter der Angestellten pünktlich und in der richtigen Höhe ausgezahlt werden. Welche Bedeutung der Begriff Payroll hat und welche Aufgaben der Bereich Gehalts- und Lohnbuchhaltung umfasst, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Anforderungen an einen Payroll-Spezialisten gestellt werden und was es mit dem Begriff Payrolling auf sich hat.

Vorsorgeauftrag Schweiz: rechtzeitig vorsorgen, bevor es für den eigenen Willen zu spät ist

Auch wenn der Gedanke kein schöner ist, kann der Fall schneller eintreten, als du denkst und dir lieb ist: Infolge eines Unfalls, einer Erkrankung oder der natürlichen Altersschwäche bist du plötzlich auf die Hilfe von Dritten angewiesen und kannst nicht mehr allein für dich sorgen. Mit einem Vorsorgeauftrag Schweiz hast du die Freiheit, selbst zu entscheiden, wer dich in allen wichtigen Belangen vertritt, wenn du nicht mehr urteilsfähig sein solltest. Was du mit einem Vorsorgeauftrag Schweiz regeln kannst und was es dabei alles zu beachten gibt, erklären wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.

Orange Einzahlungsscheine: So funktioniert der Zahlungsverkehr mit Referenznummern

Jeder, der schon einmal etwas bestellt hat, kennt die orangefarbenen Einzahlungsscheine, die häufig den Rechnungen beiliegen. Versehen sind diese Einzahlungsscheine mit einer individuellen Referenznummer, mit der die Zahlung automatisch den Bestellungen zugeordnet werden kann. Welche Bedeutung orange Einzahlungsscheine in der Schweiz haben, welche Referenznummer-Varianten es gibt und welche Unterschiede zu den roten Einzahlungsscheinen bestehen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erläutern wir die Zukunft der orangen Einzahlungsscheine und wie sie durch die QR-Einzahlungsscheine ersetzt werden.

Selbständigerwerbende – was zu beachten ist

Sich selbstständig zu machen, ist mit Risiken und einer eigenen Finanzierung verbunden, hat aber auch den Vorteil der Eigenverantwortung und eigenen Zeit- und Arbeitseinteilung. In Hinblick auf die Ausgleichskasse und die obligatorischen Versicherungen durch das Schweizer Dreisäulensystem wird zwischen Unselbständigerwerbenden und Selbständigerwerbenden unterschieden. Wer Lohn bezieht, gehört in die erste Kategorie. Wer nirgendwo angestellt ist, gehört zur zweiten Kategorie.

Die passenden Geldanlagen finden? So funktioniert es wirklich

Eine Geldanlage ist nicht nur für Menschen interessant, die bereits Vermögen haben. Schon mit kleinen Beträgen kannst du ein finanzielles Polster für grössere Anschaffungen oder für deinen späteren Ruhestand ansparen. Wichtig ist, dass du in der Menge der Geldanlagen die Alternativen findest, die zuverlässig zu dir, zu deinen Zielen und zu deiner Risikobereitschaft passen. Mit ein bisschen Hintergrundwissen ist es relativ einfach, sich für die richtigen Investments zu entscheiden. Hier erfährst du, worauf es ankommt und auf was du achten musst, bevor du dich für eine Anlage und für einen Anbieter entscheidest.